Volltext anzeigen | |
Aufgaben Entwickle einen möglichen Dialog mit konkreten Handlungsanweisungen zwischen den beiden erwachsenen Personen auf dem Bild M1, der in der Konsequenz dazu führt, dass die Person rechts (Langhaariger) Eigentümer des Speers und die Person links (Zopfträger) Eigentümer des Fisches wird. Berücksichtige dabei § 480 BGB. Stelle den gesamten Tauschvorgang (vgl. Aufgabe 1) grafisch dar. Wähle die richtigen Behauptungen aus und erkläre, warum eine Behauptung ggf. falsch ist (M1). a) Der Zopfträger wird dann Eigentümer des Fisches, wenn er dem Langhaarigen seinen Speer übergeben hat. b) Der Langhaarige wird Besitzer des Speers, wenn er ihn an sich nimmt. c) Wenn der Fisch bereits riecht, hat der Langhaarige den Tauschvertrag nicht ordnungsgemäß erfüllt. d) Wenn sich beide auf den Tausch geeinigt haben, gehört es zu den Pflichten des Zopfträgers, den Fisch anzunehmen. e) Durch den Tauschvertrag wird der Langhaarige Besitzer und Eigentümer des Speers. f) Die beiden müssen miteinander sprechen, um den Tausch rechtlich wirksam abzuwickeln. Erkläre, an einem selbst gewählten Beispiel, warum es wichtig sein könnte, dass die beiden Geschäftspartner (M1) einen Tauschvertrag geschlossen haben, und erläutere in diesem Zusammenhang die Funktionen des Rechts. Zerlege den § 480 BGB in sein Tatbestandsmerkmal und seine Rechtsfolge. Stelle die Normenanalyse grafisch dar. 1. 2. 3. 4. 5. Fisch gegen Speer M 1 Karikatur: Heimo Brandt 87 Anwendung und Transfer Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |