Volltext anzeigen | |
Aufgaben Stelle für den Verkäufer und für den Käufer die Pflichten aus dem Kaufvertrag (§ 433 BGB) gegenüber. a) Stellt in Partnerarbeit aufgrund der Aussagen des Käufers in M1 konkrete Forderungen auf, die er gegenüber dem Verkäufer geltend machen könnte. b) Entwickelt Gegenargumente, mit denen der Verkäufer versuchen könnte, auf die Forderungen zu reagieren. c) Stellt das Streitgespräch in einem Rollenspiel dar. Ordne die Beschwerden des Käufers aus M1 den einzelnen Pflichten aus dem Kaufvertrag (vgl. Aufgabe 1) zu. Diskutiert in der Klasse, ob bei den beschriebenen Fällen M2 und M3 jeweils eine Pflichtverletzung vorliegt oder nicht. Beschreibe weitere mögliche Beispiele von Pflichtverletzungen. 1. 2. 3. 4. 5. Zeitung zugestellt – Tür kaputtM 3 ständigt hatte. Als der Wagen auslieferungsbereit war, verweigerte der Käufer jedoch die Annahme mit der Begründung, er habe ein blaues und kein schwarzes Auto bestellt. kurzfristig nur in schwarz lieferbar war. Der Käufer äußerte nach Mitteilung dieser Tatsache zunächst keine Einwände und stimmte der Verschif ung des schwarzen Autos nach Deutschland zu. Zwischen den Parteien blieb streitig, ob man sich ausdrücklich auf den Farbwechsel ver15 20 Karikatur: Dave Allen Nach: autorechtaktuell.de, www.kfz-betrieb.vogel.de, 1.4.2010 91 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |