Volltext anzeigen | |
Aufgaben Diskutiert in Partnerarbeit, ob in den Fällen M1 und M2 die Sache einen Mangel hat. Ordne die Sachverhalte M1 und M2 einzelnen Absätzen des § 434 BGB zu. Erkläre anhand von § 446 BGB, warum es sinnvoll ist, dass „ein Käufer, der Ansprüche wegen Mängeln der gekauften Sache geltend macht“, „dem Verkäufer die Kaufsache zur Untersuchung zur Verfügung“ stellen muss. (M3) Diskutiert anhand von § 442 und § 434 I, S. 3 BGB, ob der Energydrink in M4 ggf. einen Sachmangel aufweisen könnte. 1. 2. 3. 4. auf welche Weise er beseitigt werden könne. Im konkreten Fall ging es um einen Neuwagen, den der Kläger bei der beklagten Autohändlerin gekaut hatte. Kurz nachdem dem Kläger das Fahrzeug übergeben worden war, beanstandete dieser Mängel an der Elektronik. Die Verkäuferin antwortete, dass ihr die Mängel nicht bekannt seien. Sie bat den Käufer, ihr das Fahrzeug nochmals zur Prüfung vorzustellen. Dem kam der Käufer nicht nach. Er führte aus, es sei ihm unzumutbar, sich auf Nachbesserungen einzulassen. Er befürchte, dass Defekte der Elektronik trotz Nachbesserungen immer wieder aut reten würden. 15 20 Nach: Valuenet GmbH, ANWALT.DE, Einfach zum Anwalt, Rechtstipp vom 11.3.2010 … lässt dich fliegen … wirklich?M 4 Energydrink lässt dich fl iegen 93 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |