Volltext anzeigen | |
Q4 Silbermünzen aus Metapont in Süditalien, um 540/510 v. Chr. Die Kolonie Metapont wurde im 7. Jh. v. Chr. gegründet. An den Münzbildern kann man erkennen, was den neuen Ort interessant machte. 101 1. Nenne die Gründe für die Auswanderung bei den Griechen. 2. Erkläre den Begriff „Tochterstadt“. 3. Stellt eine Auswanderung in einem Rollenspiel dar. Lost die Auswanderer aus. Wählt dann folgende Szenen aus: die Reisevorbereitung, Abschied, Landung in der neuen Heimat. 4. Oft entschied das Los darüber, wer auswandern musste. Nennt andere Möglichkeiten und begründet, welche eurer Meinung nach die beste ist. 5. Auch heute kommt es vor, dass Menschen ihre Heimat verlassen und sich in anderen Ländern niederlassen. Nenne Beispiele. Q3 Aufbruch nach Kyrene Der Grieche Herodot hat im 5. Jh. v. Chr. das erste heute noch erhaltene Geschichtsbuch verfasst. Er beschreibt darin, wie einige Bürger von Thera (heute Santorin) um 630 v. Chr. die Tochterstadt Kyrene in Libyen gründen: Als der König über Thera allerlei Fragen an das Orakel richtete, gebot ihm die Pythia1, er solle in Libyen eine Stadt gründen. Er aber sagte: „Oh Gott, dazu bin ich schon zu alt, befiehl das lieber einem Jüngeren.“ Dabei wies er auf seinen Begleiter Battos. Als sie wieder nach Hause kamen, machten sie sich aus dem Orakel nichts weiter, denn sie hatten keine Ahnung, wo Libyen lag. Seitdem regnete es auf Thera sieben Jahre lang nicht, und auf der Insel vertrockneten alle Bäume bis auf einen. Als die Theraier darüber das Orakel befragten, gebot ihnen die Pythia wieder, Kolonisten nach Libyen zu senden. Daraufhin bestimmten die Theraier, dass aus allen sieben Gemeinden der Insel immer je einer von zwei Brüdern um die Auswanderung losen sollte. Führer und König der Auswanderer sollte Battos sein. Nach: Herodot: Historien IV, 150f., übersetzt von Theodor Braun, Frankfurt am Main 2001 1 Die Pythia war eine Frau, die als Sprachrohr des Apollon im Orakel von Delphi galt. Ihr unverständliches Gemurmel wurde von Priestern den Ratsuchenden erklärt. 5 10 15 Q2 Zeustempel in Kyrene (Nordafrika), erbaut um 500 v. Chr. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |