Volltext anzeigen | |
121 1. Erkläre, welche Möglichkeiten ein Bürger in Deutschland hat, um die Politik zu beeinfl ussen (Q1). 2. Finde heraus, welche Politiker zurzeit die Bundesregierung bilden. 3. Vergleiche die Bestimmungen des Grundgesetzes (Q1) mit den Regelungen im alten Athen. 4. Diskutiert die Aussage „Die Bundesrepublik entspricht viel mehr einer ‚Volksherrschaft‘ als das alte Athen“. Q1 Demokratische Rechte in Deutschland Im Grundgesetz sind die wichtigsten Bestimmungen für die Politik in Deutschland festgehalten: Art. 1: Die Würde des Menschen ist unantastbar. [...] Art. 2: Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit. [...] Art. 3: [...] Männer und Frauen sind gleichberechtigt. [...] Art. 20: Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen [...] ausgeübt. [...] Art. 63: Der Bundeskanzler wird [...] vom Bundestag [...] gewählt. Art. 65: Der Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik [...]. 5 10 M3 Bundestag Foto von 2001. Das Gebäude des Bundestages in Berlin. Es heißt auch „Reichstag“, weil es schon 18841894 als Gebäude für die Vertreter des Volkes im damaligen „Deutschen Reich“ errichtet wurde. Die gläserne Kuppel kam aber erst bei einem Umbau 1999 hinzu. M2 Demokratie bei uns heute 1 Erkläre das Schaubild mit eigenen Worten. Beginne z. B. so: „Alle deutschen Staatsangehörigen dürfen …“ M4 Der Landtag von Thüringen Foto von 2011. Blick in den Sitzungssaal des Landtags von Thüringen. Links und rechts vom Rednerpult sitzt die Regierung. Lesetipp: Hartmut Leppin: Die erste Demokratie: Athen im 5. Jahrhundert, Hildesheim 2004 (Informatives Sachbuch) wählt und kontrolliert Bundesregierung (Bundeskanzler/-in und Minister/-innen) Bundestag wählen Abgeordnete für vier Jahre alle Frauen und Männer über 18 Jahren, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen N u r zu P rü fz w e c k e n E i e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |