Volltext anzeigen | |
125 1. Beschreibe, wie Alexander seine Herrschaft sichern wollte. 2. Nenne die Probleme beim Alexanderzug, die in Q1 deutlich werden. 3. Stellt in einem Rollenspiel das Leben der Soldaten beim Alexanderzug dar. 4. Schreibe einen Brief, wie ihn ein Teilnehmer des Alexanderzuges an seine Familie in Griechenland geschrieben haben könnte. Suche dir dazu auf der Karte eine Station des Feldzugs aus. 5. Begründe, warum Alexander den Beinamen „der Große“ bekam. 6. Nimm Stellung dazu, ob Alexander seinen Beinamen verdient hat. 7. Finde heraus, was in der Antike zu den sieben Weltwundern zählte. 5 10 15 M2 Der Leuchtturm von Pharos Rekonstruktionszeichnung. Anfang des 3. Jh. v. Chr. wurde bei Alexandria dieser etwa 100 Meter hohe Leuchtturm errichtet. Ein Hohl spiegel verstärkte die Leuchtkraft des Feuers, sodass es noch in 50 km Entfernung zu sehen war. Wegen seiner Leuchtkraft zählte der Turm zu den sieben Weltwundern. Q1 Strapazen des Alexanderzuges Der Geschichtsschreiber Arrian (um 95-175 n. Chr.) berichtet über die Leiden der Soldaten auf dem Marsch von Indien zurück nach Westen: Die glühende Hitze und der Mangel an Wasser hatten einen großen Teil des Heeres umkommen lassen und vor allem die Zugtiere. Diese sind infolge des tiefen Sandes und der Hitze und durch Durst größtenteils verendet. Das massenhafte Sterben der Zugtiere war dem Heere sogar willkommen. Denn wenn sie nichts mehr zu essen hatten, liefen sie zusammen, schlachteten die meisten Pferde und Maulesel und behaupteten, die Tiere wären vor Durst oder infolge von Erschöpfung krepiert. Bei solcher Not gab es niemanden, der den wahren Hergang ans Licht brachte. Alexander blieb dieses Treiben nicht verborgen; er sah aber die Heilung dieses Zustandes darin, dass er so tat, als merkte er nichts davon. Nach: Arrian: Alexanders des Großen Siegeszug durch Asien, hrsg. von Wilhelm Capelle, München 1950, S. 346f. Q2 Alexander der Große Ausschnitt aus einem Fußbodenmosaik aus Pompeji, entstanden um 100 v. Chr. Forscher gehen davon aus, dass das Mosaik die Kopie eines älteren griechischen Originals ist. Der Ausschnitt zeigt Alexander in einer Schlacht. Lesetipps: Marie-Therese Davidson und Christian Heinrich: Alexander der Große, Bindlach 2003 (Der historische Feldzug wird nach den Quellen erzählt) Maria Regina Kaiser: Alexander der Große und die Grenzen der Welt, Würzburg 2006 (Roman über einen Sandalenbinder, der am großen Feldzug Alexanders teilnimmt; die Erzählung wird durch Sachbuchseiten ergänzt) Internettipp: Über den Leuchtturm von Pharos (Alexandria): www. raetsel-dermenschheit.de/wewu/ leuchtturm.htm N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |