Volltext anzeigen | |
137 1. Beschreibe die Entwicklung Roms vom Dorf zur großen Stadt. (M1, Verfassertext) 2. Die Römer waren sehr stolz auf ihre Gründungssage (M3). Erkläre warum. 3. Vergleiche die historischen Fakten zur Gründung Roms mit der Sage (M3 und Auftaktseite 132). 4. Der Senat hatte in der Zeit der Republik immer einen großen Einfl uss auf die Politik. Nenne die Gründe dafür. 5. Übertrage das Schaubild M2 in dein Heft und füge auch die Volkstribunen ein. Achte beim Lesen und Deuten des Schaubildes auf die Hinweise auf Seite 82. 6. In Q1 wird nicht erzählt, wie Livius’ Geschichte ausgeht. Setzt euch in Gruppen zusammen und denkt euch einen Schluss für die Geschichte aus. 7. Alle Regierungsämter im frühen Rom wurden mit zwei Personen besetzt. Diskutiert Vorund Nachteile dieser Regelung. Q1 Der Magen und der Körper Der römische Geschichtsschreiber Livius (59 v. Chr.-17 n. Chr.) erzählt eine Geschichte aus der Frühzeit Roms: Als der römische Senat beschloss, in den Krieg zu ziehen, weigerten sich die meisten Plebejer1. Anstatt die Waffen zu ergreifen, verließen sie zornig die Stadt und schlugen auf einem nahe gelegenen Hügel ein Lager auf. Sie wollten nicht länger den Befehlen der Patrizier2 gehorchen. Die in der Stadt zurückgebliebenen Patrizier fürchteten sich. Allein konnten sie sich nicht gegen die Feinde verteidigen. Einige wollten die Plebejer mit Gewalt zurückholen. Schließlich sagte Menenius Agrippa: „Ich werde zu ihnen gehen.“ Er wagte sich tatsächlich in das Lager der Plebejer. Dort erzählte er den verärgerten Bürgern folgende Geschichte: „Stellt euch einen Körper vor mit Kopf, Armen, Beinen, Rumpf und Magen. Eines Tages empörten sich die Glieder dieses Körpers. Denn sie mussten ja schließlich alle für den Magen arbeiten, der selbst nichts tat. Die zornigen Glieder beschlossen ebenfalls nichts mehr für den Magen zu tun. Die Hände wollten keine Speise mehr zum Mund führen und der Mund weigerte sich Essen aufzunehmen. Bald mussten sie aber erkennen, dass der ganze Körper verfiel.“ Nach: Livius, Römische Geschichte II, 32 (nacherzählt von Björn Onken und Dieter Brückner) 1 Plebejer: Bürger Roms, die nicht zu den Großgrundbesitzern zählten und zunächst nicht im Senat vertreten waren. In späterer Zeit konnten sie in den Senat aufsteigen. 2 Patrizier: die reichen Großgrundbesitzer, die in den ersten Jahren der Republik die Regierungsgeschäfte und den Senat allein geführt haben 5 10 15 20 25 10 15 5 Internettipp: Zum Leben am Nil siehe www.br-online.de/bildung/ databrd/Nil 1.htm/ Eine online-Tour durch Ägypten kannst du unternehmen unter www.ägypten-online.de/ tour.htm Volksversammlung (alle erwachsenen Männer mit römischem Bürgerrecht) wählt Senat 300 ehemalige Regierungsmitglieder Regierung angeführt von 2 Konsuln beruft ein, leitet führt aus bereitet vor berät stimmt zu, lehnt ab Gesetze, Entscheidungen über Krieg und Frieden ohne politische Rechte • Frauen • Fremde • Sklaven M2 So wird die Republik Rom regiert Ilia wurde vom Kriegsgott Mars geschwängert und bekam Zwillinge, Romulus und Remus. Ihr machtgieriger Onkel trieb Ilia in den Tod und setzte die beiden Säuglinge auf dem Fluss Tiber aus. Eine Wölfin fand sie, säugte sie und bewahrte sie dadurch vor dem Verhungern. Ein Hirte entdeckte die Kinder und zog sie mit seiner Frau groß. Romulus gründete im Jahr 753 v. Chr. die Stadt Rom, tötete im Streit seinen Bruder und wurde der erste König Roms. Verfassertext M3 Gründungssage Der Sage nach soll es folgendermaßen zur Gründung Roms gekommen sein: Als die Griechen Troja erobert hatten, floh der trojanische Held Aeneas, der von der Göttin Venus abstammte, mit seinem Vater und seinem Sohn aus der brennenden Stadt. Mit dem Schiff gelangte er zur Westküste Italiens und ließ sich dort nieder. Eine seiner Nachfahren in Italien war die Königin Ilia. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig n tu m d e s C .C . B c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |