Volltext anzeigen | |
145 1. Beschreibe Handwerk und Handel bei den Kelten. 2. Nenne die heutigen Länder, in denen früher Kelten lebten. 3. Erkläre, warum die Druiden bei den Kelten sehr angesehen waren. 4. Vergleiche den Kopfschmuck des Keltenfürsten (Q1) mit der Zeichnung des Mistelzweiges (M1). 5. Benenne mithilfe des Textes von Tacitus (Q5), welche Gemeinsamkeiten die Britannier und Gallier hatten. 6. Stellt euch vor, ein Römer und ein Kelte treffen sich. Berichtet euch gegenseitig vom Leben in eurer Heimat. Q2 Die Druiden Gaius Julius Caesar schreibt einen ausführlichen Bericht über seinen Krieg in Gallien. Dort berichtet er auch über die Druiden: Zu einer bestimmten Zeit des Jahres tagen die Druiden an einem geweihten Ort im Gebiet der Carnuten, das man für das Zentrum ganz Galliens hält. Von allen Seiten kommen dort alle die zusammen, die einen Streitfall auszutragen haben. Sie unterwerfen sich den Entscheidungen der Druiden. Die Druiden stellen außer dem häufig Erörterungen an über die Gestirne und ihre Bahn, über die Größe der Welt, über die Natur der Dinge, über die Macht und Gewalt der unsterblichen Götter und vermitteln dies alles der Jugend. Nach: Caesar: Gallischer Krieg, 6, 13-14, hrsg. und übers. von Marieluise Deissmann, Stuttgart 1980, S. 327-329 5 10 5 Q3 Keltische Kunst Verzierung einer keltischen Kanne aus Bronze und Eisen, 5. Jh. v. Chr. Die Kanne wurde am Glauberg gefunden. Q4 Werkzeuge aus keltischen Werkstätten 2. bis 1. Jh. v. Chr. Foto, um 2000. Q5 Gallier und Britannier Der römische Historiker und Senator Tacitus (56-117) schreibt: Es ist glaubhaft, dass die Gallier die Nachbarinsel stark beeinflusst haben. Man findet in Britannien ihre Bräuche und ihre Religion und auch die Sprache ist sich sehr ähnlich. Gallier und Britannier zeigen dieselbe Kühnheit, wenn es um mögliche Gefahren geht. Doch wenn es wirklich gefährlich wird, zeigen beide dieselbe Angst. Die wilderen allerdings sind die Britannier. Tacitus: Agricola 11 (übersetzt und vereinfacht von Björn Onken) Lesetipp: Neil Grant: Die Kelten, Nürnberg 2003 Anne Bernhardi und Birgit Fricke: Die Kelten. Verborgene Welt der Barden und Druiden, Hildesheim 2010 Internettipps: Museum und Archäologischer Park am Glauberg www.keltenwelt-glauberg.de www.hassiaceltica.de www.heuneburg.de www.keltenmuseum.de www.museum-manching.de Exkursionstipp: Steinsburgmuseum, Römhild (Urund Frühgeschichte Südthüringens) N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |