Volltext anzeigen | |
Q2 Wie sah Caesar aus? Der griechische Schriftsteller Plutarch (46-120 n. Chr.) schreibt: Er war von hagerer Gestalt und hatte eine zarte weiße Haut. Plutarch: Große Griechen und Römer, Caesar 17,2, übersetzt von Walter Wuhrmann, München 1994 Der römische Schriftsteller Sueton (70-140 n. Chr.) beschreibt das Aussehen Caesars: Er soll von stattlicher Figur gewesen sein, weiße Haut, schlanke Gliedmaßen, ein etwas zu volles Gesicht, schwarze, lebhafte Augen. Über seine Glatze war er sehr ärgerlich, da sie seinen Gegnern oft Anlass zu Witzen bot. Deshalb pflegte er seine Haare vom Scheitel nach vorn zu bürsten, und von allen Ehren nahm er keine lieber an als das Vorrecht, immer einen Lorbeerkranz tragen zu dürfen. Nach: Sueton: Caesar 45, Übersetzung: Andre Lambert: Sueton. Leben der Cäsaren, Reinbek 1960, S. 30 (vereinfacht von Björn Onken) 147 Q1 Gaius Julius Caesar 26 cm hohe Marmorbüste, um 20 v. Chr. 1 Vergleicht, ob der Caesar aus den Asterix-Heften eine Ähnlichkeit mit diesem antiken Bild hat. M1 Wie alles begann Asterix-Hefte erscheinen seit 1959 in Frankreich und seit 1967 in deutscher Übersetzung. Aus: Rene Goscinny und Albert Uderzo: Gallische Geschichten mit Asterix und Obelix, übersetzt von Gudrun Penndorf, Stuttgart 21994, S. 6 5 Die folgenden Fragen helfen dir, die Ausschnitte aus Asterix auf ihre historische Wahrheit zu überprüfen. Vieles über Caesar hast du bereits auf den Seiten 142/143 erfahren: 1. Der Comic spielt im Jahr 50 v. Chr. Überprüfe, ob Rom damals die „ganze bekannte Welt besetzt“ hatte und ob Caesar Alleinherrscher war. 2. Finde heraus, welche Informationen aus den Quellen (Q1 und Q2) der Zeichner des Asterix-Comics übernommen hat. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |