Volltext anzeigen | |
151 Kleopatra nutzte die Gunst der Stunde: Sie erlangte die Herrschaft, indem sie Cäsar verführte. Nach dem Tod des Römers rettete Kleopatra sich und das Reich noch einmal auf die gleiche Weise – dieses Mal war Marcus Antonius der Betörte. Der römische Feldherr hatte sich nach Cäsars Ermordung mit Octavian die Macht geteilt, nun standen sich die beiden Heerführer als Rivalen gegenüber. […] Die Flotte [von Antonius und Kleopatra wurde […] vernichtend geschlagen und im darauffolgenden Jahr wurden auch die verbliebenen Truppen von Kleopatra und Antonius aufgerieben. Das Herrscherpaar beging daraufhin Selbstmord. Wolfgang Korn: Das Alte Ägypten, Hildesheim 2010, S. 60 f. Eine Antwort auf die Frage „Wie viel Macht hatte Kleopatra wirklich?“ könnte folgendermaßen lauten: Obwohl sie die Schwester des ägyptischen Pharao war, hatte sie zunächst wenig Macht. Ihr Bruder ließ sie nicht mitregieren. Außerdem war Ägypten dem mächtigen Römischen Reich militärisch klar unterlegen. Dennoch wurde sie eine der mächtigsten Frauen in der Antike. Mithilfe ihrer Ausstrahlung schaffte sie es, dass sich Marcus Antonius und Gaius Julius Caesar in sie verliebten und ihr zu Macht verhalfen. Dadurch konnte sie ihren Bruder vom Thron verdrängen. Allerdings war sie damit auch von ihren Geliebten abhängig. Ihr Schicksal änderte sich, nachdem Marcus Antonius von seinem Rivalen Octavian (dem späteren Kaiser Augustus) besiegt worden war. Es ist nicht sicher, ob sich die ägyptische Königin danach selbst umbrachte oder von Octavian vergiftet wurde. M1 Szene aus dem Film „Cleopatra“ (1963) Der Film erzählt vor allem die Liebesgeschichten zwischen Kleopatra und den mächtigen Römern Caesar und Marcus Antonius. Mit seinen prächtigen Kulissen und Massenszenen war er eine der teuersten Produktionen bis dahin. Elizabeth Taylor, die die Kleopatra spielte, galt damals als eine der schönsten Schauspielerinnen. Von der echten Kleopatra wurde dagegen behauptet, dass sie zwar eine große Ausstrahlung hatte, aber nicht besonders schön war. M2 „Asterix und Kleopatra“ Comic von René Goscinny und Albert Uderzo von 1965. In dem Heft helfen die beiden gallischen Helden Asterix und Obelix dank ihrer Klugheit und eines Zaubertranks einem ägyptischen Baumeister, der in sehr kurzer Zeit für die Königin Kleopatra einen prächtigen Palast bauen muss. 1. Beschreibe, was der Film und der Comic über Kleopatra sagen, und benenne, was davon sachlich richtig ist und was sich die Macher von Film und Comic ausgedacht haben. 2. Suche dir eine Person, zum Beispiel Alexander den Großen. Formuliere dazu eine Frage und gehe vor, wie auf den Doppelseiten beschrieben. N u r zu P ü fz e c k e n E ig n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |