Volltext anzeigen | |
153 1. Beschreibe, welche Sorgen die Einwohner Roms beim Leben in der Stadt bedrückten. 2. Schlüpft in die Rolle eines Reiseführers und erklärt das alte Rom. 3. Suche im Internet oder in Reiseführern, was von den berühmten römischen Bauwerken auf M1 heute noch zu sehen ist. 4. Vergleiche mithilfe deines Lehrers die Zuwanderung nach Deutschland heute mit der im alten Rom. 5. Erarbeitet in Gruppen eine Plakatausstellung zum Leben im römischen Weltreich. Die Grundlage für die Plakate können die folgenden Kapitel aus diesem Buch sein. M1 Die Stadt Rom zur späten Kaiserzeit Rekonstruktionszeichnung. Circus Maximus: der älteste und größte Circus in Rom – die Wagenrennbahn hatte eine Länge von 600 m. 225000 Zuschauer sollen hier Platz gefunden haben. Kaiserpalast, benannt nach dem Hügel Palatin Wasserleitung Kolosseum: Spielstätte für Gladiatorenkämpfe und Tierhetzen Forum Romanum: Marktplatz und wichtigster Versammlungsort Tempel des Jupiter auf dem Kapitol Thermen des Kaisers Trajan Marcellustheater: Augustus ließ dieses von ihm gebaute Theater nach seinem Neffen benennen. 1 2 3 4 5 6 7 8 4 3 7 Lesetipp: Philip Matyszak: Rom für fünf Denar am Tag: Ein Reiseführer in die Antike, München 2008 (Fiktiver Reiseführer für Rom im Jahr 200 n. Chr.) Internettipps: Einen virtuellen Rundgang fi ndest du unter www.roma-antiqua.de Die englischsprachige Website www.romereborn.virginia.edu/ gallery.php bietet Rekonstruktionen von Gebäuden aus dem antiken Rom. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |