Volltext anzeigen | |
Q4 Gladiatorenausbildung Mosaik aus einer Villa in Nennig (Saarland), 3. Jh. n. Chr. Ein Aufseher überwacht den Kampf zweier Gladiatoren. Hier stehen sich ein „Netzkämpfer“ und ein „Samnit“ gegenüber. 1 Welche wichtige Waffe hat der Netzkämpfer schon verloren? Q3 Der siegreiche Wagenlenker Polydus Ausschnitt aus einem Bodenmosaik aus Trier, um 250 n. Chr. Compressor war das Leitpferd. Wie die Gladiatoren erlangten auch erfolgreiche Wagenlenker große Berühmtheit und konnten viel Geld verdienen. Auch in den Provinzen interessierten sich die Menschen für Wagenrennen und Gladiatorenspiele. 159 1. Nenne Angebote für die Unterhaltung des Volkes in Rom. 2. Vollende den folgenden Satz: Ich bin ein römischer Gladiator und mir gefällt an meinem Leben nicht … Denke dir weitere ähnliche Sätze aus. Du kannst auch darüber schreiben, was den Gladiatoren damals gefallen hat. 3. Ein alter Gladiator trifft auf einen Jungen, der auch Gladiator werden möchte. Was könnte der alte Mann erzählen (z. B. in einem Gespräch oder Brief)? 4. Vergleiche die Gladiatorenspiele mit Boxkämpfen heute oder die Wagenrennen mit modernen Autorennen. 5. Im Jahr 73 v. Chr. führte ein Gladiator namens Spartacus ein ganzes Heer aus rebellierenden Sklaven an. Informiert euch über Spartacus. Überlegt, warum seine Geschichte bis heute viele Menschen fasziniert. Q2 Ein Unentschieden Der Dichter Martial (40-102 n. Chr.) schildert in einem Gedicht einen Zweikampf im Amphitheater: Der Kampf zwischen Priscus und Varus dauerte schon lang, das Gefecht fand einfach keinen Sieger. Das Publikum rief laut, dass die Kämpfer aufhören sollten. Der Kaiser aber folgte dem Wunsch nicht, er handelte nach der Regel: Ein Kampf ist erst zu Ende, wenn einer besiegt ist und aufgibt. Schließlich endete der unentschiedene Kampf: Beide hatten gleich gut gefochten und nun gaben sie gleichzeitig auf. Der Kaiser schickte beiden den Stab und die Palme des Siegers. Dies war der Lohn für den Mut und die Fähigkeiten der Kämpfer. Martial: Liber spectaculorum 29 (übersetzt von Björn Onken) 5 10 Lesetipps: Andrea Schacht: Das Gold des Gladiators. Ein Kriminalroman aus dem alten Rom, Würzburg 2007 Caroline Lawrence: Im Auftrag der Löwin, München ab 2008 (Krimireihe um vier Freunde, die in der römischen Kaiserzeit zahlreiche spannende Abenteuer erleben) Marcus Junkelmann: Gladiatoren. Kämpfer der Arena, Nürnberg 2005 N u r zu P rü fz w c k e n E ig tu m d e s C .C . B c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |