Volltext anzeigen | |
161 M5 Kastell Saalburg im 2. Jh. n. Chr. Rekonstruktionszeichnung. Kastelle waren mit Befestigung aus Stein oder Holz, Gräben und mit Toren geschützt. Im Inneren befanden sich Unterkünfte für die Soldaten, Vorratsspeicher, Magazine zum Aufbewahren der Waffen und Werkstätten. M4 Der Limes um 200 n. Chr. NORICUM Ruhr Andernach Zugmantel Seligenstadt Saalburg Römische Reichsgrenze Provinzgrenze Legionslager Römisches Kastell Römische Siedlung Limes Xanten Neuss Köln Rhein BonnAachen Koblenz Mainz Trier Weißenburg Rhein Mo sel Frankfurt Stockstadt Mannheim Schwarzenacker Saarbrücken Aschaffenburg Speyer Miltenberg Niedernberg Obernburg Marktbreit Gunzenhausen Dambach Main Altmühl Baden-Baden Worms Neck ar Stuttgart Rottweil Don au Konstanz Augst Basel Aalen Faimingen Aislingen Günzburg Le ch Kempten Epfach Böhming Eining Oberstimm Augsburg Gauting Inn Isar Töging Seebruck Salzburg Pocking Passau Künzing RegenRegensburg Straubing GERMANIA Rosenheim Ludwigshafen Straßburg Heidenheim 0 50 km GERMANIA INFERIOR (Nieder-Germanien) GERMANIA SUPERIOR (Ober-Germanien) R A E T I A B E L G I C A Saalburg Q1 Beweis für den Ort der Varusschlacht? Diese in Kalkriese gefundene Münze mit dem Porträt des Augustus wurde zwischen den Jahren 8 und 3 v. Chr. geprägt. Der Stempel auf dem Kaiserkopf wurde auf Befehl des Varus angebracht. Keine der Münzen aus Kalkriese ist nach 9 n. Chr. geprägt worden. 1 Erkläre, warum die Münzfunde darauf hinweisen, dass Kalkriese der Ort der Varusschlacht ist. 1. Beschreibe, wie die Germanen lebten. 2. Interessante neue Funde zu den Kriegen zwischen Römern und Germanen wurden bei Waldgirmes, Hedemünden und Kalefeld gemacht. Informiere dich über einen der Orte im Internet. 3. Liste auf, in welchen Bundesländern heute Spuren vom Limes zu fi nden sein müssen (M4). 4. Begründe, warum der Limes nicht geeignet war, wie eine Burg gegen ein großes Heer verteidigt zu werden. 5. Diskutiert, ob das Hermannsdenkmal (M1) bei Detmold abgebaut werden sollte. Lesetipp: Kirsten John: Wer war Arminius? Berlin 2009 (Die Autorin schildert das Leben des Germanen führers) Hans-Dieter Stöver: Die Akte Varus, München 1997 (In diesem Roman versucht der Historiker Plinius 40 Jahre nach der Varusschlacht herauszufi nden, was in Germanien geschehen ist) Exkursionstipp: Museum und Park Kalkriese, Bramsche-Kalkriese Internettipps: www.kalkriesevarusschlacht.de www.hermannsdenkmal.de Über die Lebensweise der Germanen informieren www.funkenburgwestgreussen.de und www. ask-alamannen.de/161.htm www.limesstrasse.de www.bad-neuenahrahrweiler.de/sv_bad_ neuenahr_ahrweiler/ Bildung%20&%20Kultur/ Museen/Museum%20 Roemervilla (Museum Römervilla in Ahrweiler) www.roemervillablankenheim.de/info.htm www.planet-wissen.de/ politik_geschichte/voelker/ germanen/index.jsp N u r zu P rü fz w e c k e E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V r g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |