Volltext anzeigen | |
97 1. Nenne die Wettkampfdisziplinen bei den Olympischen Spielen der Griechen. 2. Erkläre, warum die Olympischen Spiele die Gemeinschaft der Griechen stärkten. 3. Vergleiche die Darstellung eines antiken Weitspringers mit dem Foto von heute (Q3 und M2). 4. Stell dir vor, ein Bewohner des alten Griechenland erlebt die heutigen Olympischen Spiele. Schreibe einen Brief, in dem er einem Freund Bekanntes und Merkwürdiges mitteilt. Q2 Weitsprung in der Antike Philostratos (3. Jh. n. Chr.) beschreibt ein Hilfsmittel für den Weitsprung: Das Sprunggewicht ist eine Erfindung der Fünfkämpfer, erfunden aber wurde es für den Sprung, von dem es auch den Namen hat; die Spielregeln betrachten den Sprung als schwierigere Kampfart, feuern den Springenden mit Flötenspiel an. Sie beflügeln ihn mit dem Sprunggewichte, es ist nämlich ein sicherer Führer für die Hände und bringt die Füße fest und elegant auf den Boden. Nach: Philostratos: Über Gymnastik, zitiert nach: Walter Arend: Geschichte in Quellen 1, München 31978, S. 124 5 Q3 Weitsprung Malerei auf einer Schale, um 480 v. Chr. Die Hilfsmittel des Springers erklärt der antike Autor Philostratos (Q2). M1 Die Olympische Flagge Sie wurde 1920 bei den Spielen in Antwerpen zum erstenmal gehisst. Die fünf Ringe symbolisieren die fünf Kontinente. 1 Erkläre, welche Bedeutung das Ineinandergreifen der Ringe auf der Olympischen Flagge hat. Q4 Wagenrennen Vasenmalerei, um 400 v. Chr. Nur Reiche konnten sich Wagenrennen leisten. Sie nahmen an den Rennen nicht selbst teil, sondern überließen ihre Pferde und Wagen angeworbenen Wagenlenkern. Die olympischen Ehren erhielten aber die Besitzer der Gespanne. Deshalb konnten im 4. und 3. Jahrhundert auch zwei Frauen „Olympiasieger“ werden. M2 Weitspringer aus der Moderne Foto von 2005. Lesetipps: Katherine Robert: Gefahr für Olympia, München 2007 (Roman über die Olympischen Spiele) Spiele, Siege und Skandale. Dirk Husemann erzählt vom antiken Olympia, Frankfurt am Main 2007 Hörtipp: Die Olympischen Spiele / Die alten Griechen. Was ist was? Folge 26, Nürnberg 2008 Internettipps: http://olympia. hessonline.de www.planet-wissen.de/ wissen_interaktiv/ zeitreise_olympische_ spiele.jsp N u r zu P rü fz w e c k E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |