Volltext anzeigen | |
159 M2 Die französische Verfassung von 1791 1. Fasse die Änderungen des Verfassungsschemas gegenüber dem absolutistischen System zusammen. 2. „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ wurde ein Schlagwort für die Französische Revolution. Beurteile, ob die Änderungen diesem Grundsatz entsprechen. 3. Erkläre, warum viele Geistliche zu Gegnern der Revolution wurden. 4. Der Herzog von Braunschweig fordert, dass die Franzosen zu „Vernunft, Gerechtigkeit, Ordnung und Frieden“ zurückkehren sollen (Q2). Versetze dich in die Lage eines Revolutionärs. Schreibe dann in einem kurzen Text, dass der König Vernunft, Gerechtigkeit, Ordnung und Frieden missachtet hat. Begründe es! 5. In der Politik wird heftig darüber diskutiert, ob fremde Länder militärisch eingreifen dürfen, um gefährdeten Teilen der Bevölkerung zu helfen und sich dadurch in innere Angelegenheiten einzumischen. Bilde dazu einen Standpunkt und vergleiche mit der mili tärischen Hilfe für Ludwig XVI. Lesetipps: Christian Nürnberger: Mutige Menschen – für Frieden, Freiheit und Menschenrechte, Stuttgart 2009 (Zwölf Biografi en von Menschen aus unterschiedlichen Epochen, die gegen Unrecht kämpften und sich für Menschenrechte einsetzten. Auch als Audio-CD, gesprochen von „Die Söhne Mannheims“, erschienen.) Christine Schulz-Reiss: Nachgefragt. Menschenrechte und Demokratie: Basiswissen zum Mitreden, Bindlach 2008 (Sachbuch über die Entwicklung der Menschenrechte und darüber, wie es um die Menschenrechte heute bestellt ist) König Männer, die Grundeigentum besitzen, die Steuern im Wert von mindestens10 Arbeitstagen zahlen (etwa 50 000 Personen) wählen Wahlmänner Nationalversammlung Nationales Hochgericht Gesetzgebende Gewalt Vollziehende Gewalt Richterliche Gewalt Regierung Leitender Minister; Minister für Äußeres, Inneres, Justiz, Finanzen, Krieg sowie Marine kontrolliert Einspruchsrecht gegen Gesetze kontrolliert ernennt und entlässt Männer über 25 Jahre, die im Jahr eine Steuer im (am jeweiligen Wohnort üblichen) Wert von drei Arbeitstagen zahlen (etwa 60 Prozent der Bürger) Aktivbürger (ca. 4,3 Mio.) wählen 745 Abgeordnete Geschworenengericht Gerichte für Strafund Zivilsachen Berufungsgericht hebt z. B. gesetzwidrige Urteile auf aufschiebendes wählen für zwei Jahre wählen kontrolliert einzelne Mitglieder bilden das kontrolliert Passivbürger (22 Mio.) • Oberbefehlshaber der Streitkräfte • Kriegserklärung und Ab schluss von Staatsverträgen • Gesetzgebung • Genehmigung von Staats verträgen • Einverständnis bei Kriegs erklärungen • Kontrolle des Berufungs gerichts • Männer, die keine oder nur geringe Steuern zahlen • Frauen ohne politische Rechte Q2 Aufruf des Herzogs von Braunschweig an das französische Volk Abgedruckt im Pariser „Moniteur“ am 3. August 1792: Überzeugt davon, dass der gesunde Teil des französischen Volkes die Ausschweifungen der herrschenden Partei verabscheut, fordern Seine Majestät der Kaiser [des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation] und Seine Majestät der König von Preußen sie auf und laden sie ein, ohne Verzug zur Vernunft, zur Gerechtigkeit, zur Ordnung und zum Frieden zurückzukehren. In dieser Hinsicht erklärt der Unterzeichnete, Oberbefehlshaber der verbündeten Heere, Folgendes: 1. dass die beiden verbündeten Höfe, nur das Heil Frankreichs beabsichtigen, aber keineswegs sich durch Eroberungen bereichern wollen; 2. dass sie nicht beabsichtigen, sich in die innere Regierung Frankreichs zu mischen, sondern dass sie nur den König, die Königin und die königliche Familie aus der Gefangenschaft befreien wollen; […] 8. Die Stadt Paris und alle ihre Bewohner ohne Unterschied sind gehalten, sich auf der Stelle 5 10 15 20 und ohne Verzug ihrem König zu unterwerfen, diesen Fürsten in die volle Freiheit zu setzen und ihm wie allen königlichen Personen die Unverletzlichkeit und die Achtung zu versichern, die nach Naturund Völkerrecht die Pflicht der Untertanen gegen die Herrscher gebietet. Nach: Irmgard und Paul Hartig: Die Französische Revolution, Stuttgart 1985, S. 71 f. 25 N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |