Volltext anzeigen | |
163 1. Arbeite heraus, wie Robespierre jede Maßnahme gegen politische Gegner rechtfertigt (Q 3). 2. Widersprich Robespierre in einem Brief. Begründe dabei, warum eine Regierung Grenzen beachten muss. 3. Arbeite heraus, warum die Sansculotten zu wichtigen Stützen der Revolution werden konnten. 4. Nicht nur Könige und Fürsten waren entsetzt über die Hinrichtung Ludwigs XVI. Begründe, warum es zur damaligen Zeit als ungeheuerlich galt, nicht nur wegen der Tötung an sich. Q3 Gegen neue und dringende Gefahren Am 25. Dezember 1793 sagt Robespierre in einer Rede Folgendes: Die Revolution ist der Krieg der Freiheit gegen ihre Feinde; die Verfassung ist die Herrschaft der siegreichen und friedlichen Freiheit. Die revolutionäre Regierung muss daher außerordentlich aktiv sein, denn sie führt einen Krieg. Sie ist nicht einheitlichen und starren Regeln unterworfen, denn die Umstände, in denen sie sich befindet, sind stürmisch und bewegt, und sie ist ständig genötigt, neue und wirksame Kräfte gegen neue und dringende Gefahren zu entfalten. Walter Grab (Hrsg.): Die Französische Revolution. Eine Dokumentation, München 1973, S. 215 f. Q2 Was ist ein Sansculotte? Aus einer Flugschrift vom April 1793: Ein Sansculotte, […] das ist einer, der immer zu Fuß geht, der keine Millionen besitzt, […] keine Schlösser, keine Lakaien zu seiner Bedienung, und der mit seiner Frau und seinen Kindern, wenn er welche hat, ganz schlicht im vierten oder fünften Stock wohnt. Er ist nützlich, denn er versteht sein Feld zu pfl ügen, zu schmieden, zu sägen, zu feilen, ein Dach zu decken, Schuhe zu machen und bis zum letzten Tropfen sein Blut für das Wohl der Republik zu vergießen. […] Am Abend tritt er vor seine Sektion […], um mit all seiner Kraft die aufrichtigen Anträge zu unterstützen […]. Übrigens: Ein Sansculotte hat immer seinen Säbel blank, um allen Feinden der Revolution die Ohren abzuschneiden. Nach: Wolfgang Lautemann und Manfred Schenke: Geschichte in Quellen, Bd. IV, München 1981, S. 411 f. 5 10 5 10 15 Q4 Robespierre als Henker des Henkers Radierung, Ende 1794. Die Guillotine entwickelte sich zu einem Kennzeichen des Terrors. Sie wurde seit dem Frühjahr 1792 eingesetzt und ist nach dem Arzt Joseph Ignace Guillotin benannt. Die Inschrift auf der Grabpyramide lautet: „Hier ruht ganz Frankreich.“ M1 Politisch motivierte Todes urteile Grund lage der folgenden Statistik sind Angaben von 14 080 bzw. 16 594 Hinrichtungen, die zwischen März 1793 und August 1794 stattgefunden haben. * Kaufl eute, Bankiers, hohe Staatsdiener etc. ** Handwerker, Kleinhändler etc. *** Sansculotten Nach: Donald Greer: The Incidence of the Terror during the French Revolution. A Statistical Interpretation, Cambridge, Mass. 1935 (ND Gloucester, Mass. 1966), S. 143 und 165 (ver einfacht) Von den Verurteilten waren Adlige 1 158 ( 8,25 %) Geistliche 920 ( 6,50 %) Gehobenes Bürgertum* 1 964 (14,00 %) Kleinbürgertum** 1 488 (10,50 %) Lohnempfänger*** 4 389 (31,25 %) Bauern 3 961 (28,50 %) Sonstige 200 ( 1,50 %) Verurteilungen wegen bewaffneten Aufruhrs 78 % eidverweigernder Agitation 19 % Wirtschaftsverbrechen 1 % N u r zu P rü fz w e c k e n E ig n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |