Volltext anzeigen | |
165 Q2 Die Salbung Kaiser Napoleons I. und die Krönung der Kaiserin Joséphine Ölgemälde von Jacques-Louis David, 1805/07 (Ausschnitt). Napoleon hatte den Papst gebeten, an der Krönungsfeier teilzunehmen. Er sollte ihn und seine Frau Joséphine salben und segnen. Der Papst (rechts, mit weißer Kopfbedeckung) kam dem Wunsch nach. Unter seinen Augen krönte Napoleon zuerst sich selbst und dann seine Frau. 1. Erkläre: Was bedeutet es, wenn Napoleon die Krönung von sich und seiner Frau selbst vornimmt und nicht dem Papst überlässt? 2. Beurteile, ob Napoleon zurecht von sich behauptet hat, nach den Grundsätzen der Französischen Revolution zu regieren. 3. Entscheide, ob Napoleon seinen Eid erfüllt hat (Q3). 4. Jacques Louis David war der Hofmaler Napoleons. Erkläre, woran seine Haltung in dem Gemälde Q2 erkennbar ist. Q3 Der Eid des Kaisers Der Senat beschließt am 18. Mai 1804 den Eid des Kaisers: Ich schwöre, die Unversehrtheit der Republik zu behaupten, die […] Freiheit des Gottesdienstes zu achten und achten zu lassen, die Gleichheit der Rechte, die politische und bürgerliche Freiheit, die Unwiderrufl ichkeit des Verkaufs der Nationalgüter zu achten und achten zu lassen, keine Abgaben zu erheben und keine Auflage zu errichten als in Gemäßheit des Gesetzes, und nur zum Vorteil, zum Glück und zum Ruhm des französischen Volkes zu regieren. Nach: Gottfried Guggenbühl: Quellen zur Geschichte der Neuesten Zeit, erw. und neu bearb. von Hans C. Huber, Zürich 51978, S. 46 M1 Aufl istung der Reformen Napoleons Aufbau einer zentralen Verwaltung von Paris aus Code civil (Grundsätze: Freiheit der Person und des Gewissens, Gleichheit vor dem Gesetz, Freiheit der wirtschaftlichen Betätigung, Garantie des Privateigentums, Gleichstellung der Juden) strenge Pressezensur Abschaffung der politischen Freiheitsrechte (wertloses Wahlrecht, Bespitzelung, eingeschränkte Versammlungsfreiheit) Einführung einer neuen Währung 5 10 Lesetipps: Maja Nielsen: Napoleon. Der Traum von Macht und Freiheit, Hildesheim 2011 (Informativer Band, in dem die Autorin den Urgroßneffen des Kaisers trifft und versucht, die Wirkung Napoleons zu ergründen. Auch als Hörbuch erschienen.) Waldtraud Lewin: Die letzte Rose des Sommers: Napoleon und Joséphine – eine historische Liebe, Bindlach 2005 (Das Buch erzählt vor dem Hintergrund der Wirren der Zeit die Liebesgeschichte zwischen Napoleon und der Frau, die als eine der schönsten Frauen ihrer Zeit galt.) N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |