Volltext anzeigen | |
183 1. Erkläre, was die Wartburg bei Eisenach mit Martin Luther und der Reformation zu tun hat (siehe dazu auch die Seiten 184/185). Warum wurde die Reformation von national gesinnten Menschen gefeiert? 2. Die Studenten verbrannten auf dem Wartburgfest auch Bücher, weil ihnen deren Inhalt nicht passte. Was hältst du davon, Bücher mit unliebsamen Meinungen zu verbrennen? Begründe deine Antwort. 3. Erkläre die Karikatur (Q1). Die Leitfragen auf der Methodenseite (S. 188) können dir hierbei helfen. 4. Schildere, was Goethe befürchtete, weil auch die jungen Menschen überwacht wurden (Q3). 5. Auch heute noch gibt es viele Burschenschaften. Sammelt Informationen über sie im Internet und diskutiert über ihren heutigen Sinn und Zweck im Klassenverband. Q3 Allgegenwart der Polizei Der Dichter Johann Wolfgang von Goethe schreibt im Jahr 1828: Ich brauche nur in unserm lieben Weimar zum Fenster hinauszusehen, um gewahr zu werden1, wie es bei uns steht. Als neulich Schnee lag und meine Nachbarskinder ihre kleinen Schlitten auf der Straße probieren wollten, sogleich war ein Polizeidiener nahe, und ich sah die armen Dingerchen fl iehen, so schnell sie konnten. Es darf kein Bube mit der Peitsche knallen oder singen oder rufen, sogleich ist die Polizei da, es ihnen zu verbieten. Es geht bei uns alles dahin, die liebe Jugend frühzeitig zahm zu machen und alle Natur, alle Originalität und alle Wildheit auszutreiben, sodass am Ende nichts übrig bleibt als der Philister2. Nach: Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens (1823-32), Leipzig 1884. Zit. nach: Rosemarie Wildermuth: Vom Gestern zum Heute. 200 Jahre deutsche Geschichte in Texten und Dokumenten, München 1987, S. 37 1 um zu sehen 2 Philister: jemand, der geistige Werte nicht schätzt und stattdessen spießbürgerliche Ansichten übernimmt 5 10 15 Lesetipp: Tilman Röhrig: Funke der Freiheit: Historischer Roman, München 2010 (anspruchsvoller Roman über den Studenten Carl Ludwig Sand und seine Motive, den Dichter August von Kotzebue zu ermorden) Q2 Der Zug zur Hambacher Schlossruine am 27. Mai 1832 Kolorierte Federlithografi e (22,0 x 26,7 cm) von 1832. In den Staaten des Deutschen Bundes fanden 1832 rund 30 ähnliche Veranstaltungen statt. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |