Volltext anzeigen | |
M3 Das Reich Karls des Großen mit den wichtigsten Aufenthaltsorten des Königs 17 1. Stelle eine Liste der wichtigsten Aufenthaltsorte Karls des Großen zusammen. Unterscheide nach Bischofssitzen, Klöstern und Pfalzen (M3). 2. Kopiere die Karte M3 und trage den Reiseweg Karls 775 als Luftlinien ein (M2). Berechne die Strecke, die der König in diesem Jahr mindestens zurücklegte. 3. Wie lange war der König von Diedenhofen nach Quierzy und von dort nach Düren unterwegs? Berechne die durchschnittliche Tagesstrecke (M2 und M3). 4. Begründe, warum der König sehr oft am Rhein und in Sachsen war, aber nur selten in Süddeutschland oder in Südfrankreich. 5. Erstelle ein Lagerverzeichnis für einen Königshof Karls des Großen. Sortiere die Bestände nach Nahrungsmitteln, Gegenständen in Küche und Haushalt, Werkzeugen (Q1). 6. Erkläre, wozu Karl der Große auf seinen Höfen Tiere halten ließ. M2 Wo war Karl der Große? Die Urkunden Karls des Großen nennen für das Jahr 775 folgende Aufenthaltsorte: 5. bis 22. Januar: Quierzy 25. Februar: Saint Denis 14. März bis 4. April (Ostern): Quierzy 3. bis 10. Mai: Diedenhofen 24. Mai bis 26. Juni: Quierzy 28. Juli bis 3. August: Düren nach dem 3. August in Sachsen (Stationen: Hohensyburg – Eresburg – Brunsburg – Minden/Lübbecke) 25. Oktober bis November: Düren Ende November: Diedenhofen Anfang Dezember bis Weihnachten: Schlettstadt Zusammengestellt nach Engelbert Mühlbacher (Hrsg.): Die Urkunden der Karolinger 1 (MGH Diplomata Karolinorum I), Berlin 1906, S. 128-155 Q1 Der König will versorgt sein Karl der Große gab genaue Vorschriften, wie seine Königshöfe zu bewirtschaften waren: Auf jedem unserer Höfe sollen die Verwalter einen möglichst großen Bestand an Kühen, Schweinen, Schafen, Ziegen und Böcken halten. Es ist mit aller Umsicht dafür zu sorgen, was von Hand zubereitet wird, nämlich Speck, Rauchfl eisch, Wurst, Pökelfl eisch, Wein, Essig, Maulbeerwein, Fischbrühe, Senf, Käse, Butter, Malz, Bier, Honig, Wachs, Mehl; dies alles ist in bester Qualität bereitzustellen. Wir wollen, dass von fetten Hammeln und Schweinen Talg1 gemacht wird. Außerdem sollen auf jedem Hof mindestens zwei Mastochsen gehalten werden, die entweder dort geschlachtet oder an uns abgeführt werden. Unsere Wälder und Forsten sollen sorgfältig beaufsichtigt werden. Zur Rodung geeignetes Land soll man roden und verhindern, dass Ackerland wieder von Wald bewachsen wird. Man soll nicht zulassen, dass Wälder, wo sie nötig sind, übermäßig ausgeholzt und geschädigt werden. Unser Wild in den Forsten soll gut gehegt werden. Ebenso müssen Jagdfalken und Sperber für unseren Gebrauch bereitgehalten werden. Die Verwalter sollen auf unseren Höfen Pfauen, Fasanen, Enten, Tauben und Rebhühner zur Zierde halten. Jeder Hof soll in seinem Lagerraum vorrätig haben: Bettdecken, Matratzen, Federkissen, Bettlinnen2, Tischtücher, Bankpolster, Gefäße aus Kupfer, Blei, Eisen und Holz, Feuerböcke3, Ketten, Kesselhaken4, Hobeleisen, Spitzhacken, Bohrer, Schnitzmesser und alles sonstige Gerät. Auch das eiserne Kriegsgerät muss hier aufbewahrt werden, damit es in gutem Zustand ist. 5 10 15 20 25 30 Reich der Franken um 768 Erwerbungen Karls d. Großen Grenzmarken Verbündete oder unterworfene Völker Jahr der Eroberung durch Karl d. Großen Ort Kloster Burg 788 Bistümer (in Auswahl) Erzbistümer Sitz des Papstes Königshof oder Pfalz Lager Zahl der Aufenthalte3 0 300 km Hzm. Benevent Monte Cassino Korsika Kirchen staat Rom 5 787 Kgr. Italien Ravenna3 773/4 2 Mantua Mailand Pavia 6Ivrea2 Besançon Angoulême Spanische Mark795 St. Denis 2 Pamplona Zaragoza Bretagne Breton. Mark 812 786/99 799 791-803 788 805/6 Mark Friaul Ostmark Pannonien Kroatien Salzburg Regensburg 6Lorsch Würzburg 2Worms 16 Ingelheim 3 Reims Salz 3 Hersfeld Fulda Brunsburg Sachsen Verden 2 Bremen Lübbecke Friesland Paderborn 4 Hohensyburg Herstal Aachen Quierzy 6 12 Trier Düren 6 Mainz 4 Köln 3 Treviso Vicenza Schlettstadt 7 Diedenhofen Eresburg27 Frankfurt Nach: Wolfgang Lautemann (Hrsg.), Geschichte in Quellen 2, Mün chen 1970, S. 95-101 (zum Teil neu übersetzt und gekürzt) 1 Talg wird aus Tierfett gewonnen und als Beleuchtungsmittel für Fackeln benutzt 2 Bettlinnen: Betttücher aus Leinenstoff 3 Feuerbock: eisernes Gestell, auf dem Töpfe aus Ton über das Herdfeuer gestellt wurde 4 Kesselhaken: eiserner Haken, an dem Kessel über dem Herdfeuer hingen Lesetipp: Maria Regina Kaiser: Karl der Große und der Feldzug der Weisheit, Nürnberg 2009 (Das Buch erzählt von der jungen Siggilind, die am Hof Karls des Großen lebt. Zusätzliche Sachbuchseiten vermitteln Grundwissen über die damalige Zeit.) N u r zu P rü fz w c k e n E ig n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |