Volltext anzeigen | |
M3 Fortschritte in der Pfl ugtechnik Die entscheidende Neuerung am Beetpfl ug (Räderpfl ug) ist die geschwungene Pfl ugschar aus Eisen. Sie wendet die aufgerissene Scholle um. Dadurch wird der Boden besser durchlüftet und das Unkraut zerstört. Q2 Ein spätmittelalterliches Dorf Heudorf bei Konstanz. Zeichnung von 1576. Die Dörfer bestanden aus 30 bis 50 Höfen mit etwa 200 Bewohnern. Häufi g waren die Siedlungen noch kleiner. Im späteren Mittel alter bestanden die Bauernhöfe aus mehreren Gebäuden: Wohnhaus, Stall und Scheune waren um einen Hof gruppiert und mit einem Zaun umgeben; er sollte streunende Tiere fernhalten und bildete die Grenze des Hausfriedens, also des Bereichs, über den der Besitzer verfügen darf (vgl. auch S. 19, M2). 21 1. Beschreibe die bäuerlichen Arbeiten im Bild Q1. In welchen Jahreszeiten werden die Arbeiten verrichtet? 2. Nenne die Vorteile der Dreifelderwirtschaft (M1). 3. Erkläre, warum es bei der Dreifelderwirtschaft wichtig war, dass die Bauern untereinander Regeln vereinbarten und einhielten. 4. Vergleiche das Pfostenhaus (M2) mit einem Fachwerkhaus in deiner Umgebung. Du kannst auch Fachwerkhäuser im Internet anschauen: Suche nach „Treffurt Altstadt“, „Schmalkalden Altstadt“ oder „Fachwerkhäuser Mittelalter“. 5. Begründe, warum Archäologen von alten Gebäuden aus Holz nur noch wenige Überreste fi nden. 1 2 3 4 5 Hakenpflug 1 2 3 4 5 6 Pflugsterz Pflugbaum (Grindel) Streichbrett Pflugschar Pflugmesser (Sech) Radvorgestell 1 2 3 4 5 6 Pflugsterz Pflugbaum (Grindel) Streichbrett Pflugschar Pflugmesser (Sech) Radvorgestell 1 3 4 5 2 6 Beetpflug 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 Sommerfrucht Winterfrucht Brache Allmendeweide Allmendewald 1 5 4 3 2 M1 Dreifelderwirtschaft Das Feld war in Gewanne (Feldstücke) für Sommergetreide, Wintergetreide und Brache eingeteilt. In den Gewannen besaß jeder Bauer einen oder mehrere Flurstreifen; sie grenzten unmittelbar aneinander und konnten nur in Zusammenarbeit mit dem Nachbarn bebaut werden. Daraus ergab sich der Flurzwang: Alle Bauern eines Gewannes mussten die gleiche „Frucht“ anbauen und die Zeiten für Pfl ug arbeit, Aussaat und Ernte untereinander absprechen. Die Allmende war das gemeinsame Weideund Waldland. M2 Mit dem Vieh unter einem Dach (Nachbau) In Mittelund Nordeuropa, also auch in Deutschland, wo es viel Wald gab, waren die Bauernhäuser aus Holz gebaut. Innen waren die Häuser sehr dunkel; sie hatten nur wenige Fenster (ohne Glas!) und keinen Rauchabzug über der offenen Feuer stelle. Verbreitet war das Wohnstallhaus: Der Koch und Schlafbereich war durch Flechtwände von den Unterständen für Rinder und Ziegen abgeteilt. Mensch und Tier unter einem Dach boten einander Schutz und Wärme. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |