Volltext anzeigen | |
35 1. Vergleiche die Bilder Q2 und Q5. Informiere dich, was die Bibel über den Einzug Jesu in Jerusalem erzählt. Erkläre, warum diese Erzählung für die Kreuzfahrer wichtig war. 2. Erkläre, warum noch heute Muslime verärgert sind oder Angst haben, wenn christliche Politiker von Kreuzzügen sprechen. 3. Fasse die beiden Berichte Q3 und Q4 zusammen. Finde heraus, was wir durch sie von dem erfahren, was tatsächlich geschehen ist. 4. Informiere dich über Saladin in einem Lexikon oder im Internet. Suche genauere Informationen über die Rückeroberung Jerusalems. Fasse dies für die Klasse zusammen. 5. Vergleiche die Eroberung Jerusalems durch die Kreuzritter mit der Rückeroberung durch Saladin. 6. Sultan Saladin gilt in vielen arabischen Ländern noch heute als Held. Erkläre, warum. Q2 Jesus zieht in Jerusalem ein Bibelillustration, ca. 1150. In der Bibel wird erzählt, wie Jesus in die Stadt Jerusalem einzieht. Die Kirchen erinnern jedes Jahr am Palmsonntag daran. Q5 Kreuzzug Buchillustration, 14. Jh. Das Heer der Kreuzritter wird von Jesus Christus angeführt. Internettipps: www.kreuzzug.de/zeittafel_ kreuzzuege/zeittafel_der_ kreuzzuege.php Was es mit dem „Kinderkreuzzug“ auf sich hat, erfährst du unter www.mkgprojekte.de/kreuzzuege/Kinderkreuzzug/KinderText/ kindertext.html Q3 Die Eroberung Jerusalems 1099 Aus einem anonymen Bericht eines Christen: In die Stadt eingedrungen, verfolgten unsere Pilger die Sarazenen bis zum Tempel des Salomo, wo sie sich gesammelt hatten und wo sie während des ganzen Tages den Unsrigen den wütendsten Kampf lieferten, sodass der ganze Tempel von ihrem Blut überrieselt war. Nachdem die Unsrigen die Heiden endlich zu Boden geschlagen hatten, ergriffen sie im Tempel eine große Zahl Männer und Frauen und töteten oder ließen leben, wie es ihnen gut schien. Bald eilten die Kreuzfahrer durch die ganze Stadt und rafften Gold, Silber, Pferde und Maulesel an sich; sie plünderten die Häuser, die mit Reichtümern überfüllt waren. Dann, glücklich und vor Freude weinend, gingen die Unsrigen hin, um das Grab Unseres Erlösers zu verehren, und entledigten sich Ihm gegenüber ihrer Dankesschuld. Nach: Regine Pernoud: Die Kreuzzüge in Augenzeugenberichten, Berlin/Darmstadt/Wien 1961, S. 98-103 Q4 Die Eroberung Jerusalems Der arabische Chronist Ibn al-Athir schildert die Eroberung folgendermaßen: Die Einwohner wurden ans Schwert geliefert, und die Franken blieben eine Woche in der Stadt, während derer sie die Einwohner mordeten. Eine Gruppe von diesen suchte Schutz im Davidsturm, verschanzte sich dort und 10 15 5 5 10 15 leistete einige Tage Widerstand. Nachdem die Franken ihnen das Leben zugesichert hatten, ergaben sie sich; die Franken hielten den Vertrag, und sie zogen des Nachts in Richtung Askalon und setzten sich dort fest. In der alAqsa-Moschee dagegen töteten die Franken mehr als siebzigtausend Muslime, unter ihnen viele Imame, Religionsgelehrte und Fromme, die ihr Land verlassen hatten, um in frommer Zurückgezogenheit an diesem heiligen Ort zu leben. Aus dem Felsendom raubten die Franken mehr als vierzig Silberleuchter, von denen jeder über 3 600 Drachmen wog, und andere unermessliche Schätze. Nach: Francesco Gabrieli (Hrsg.): Die Kreuzzüge aus arabischer Sicht, München 1973, S. 49 f. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |