Volltext anzeigen | |
123 67 2 Kaiserproklamation in Versailles. Gemälde von Anton von Werner, 1885. Bei dem Bild handelt es sich um die in kaiserlichem Auftrag zu Bismarcks 70. Geburtstag entstandene dritte Fassung der „Kaiser prokla mation“. Sie misst ohne Rahmen 167 x 202 cm. Die erste Fassung malte von Werner zum 80. Geburtstag Kaiser Wil helms I. 1877 für den Weißen Saal des Ber liner Schlosses. Sie maß rund 430 x 800 cm und wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Im linken Teil des Gemäldes stehen Kaiser Wilhelm I. und der Groß herzog von Baden (den Arm erhoben), der Kronprinz, die regierenden deutschen Fürs ten und die Vertreter der Hansestädte. Vor den Stufen sind Bismarck (mit einer weißen Uniform) und General stabs chef Helmuth von Moltke zu sehen. Nebenbei: Bismarck trug zu diesem Anlass keine weiße Uniform, sondern eine blaue. Welchen Eindruck vermittelt das Bild? Für viele Betrachter stellt es die Reichs gründung zutreffend dar. Erkläre! Tipp: Vergleiche die hier vorgelegten „Friedrichsruher Fassung“ mit der ersten Fassung von 1877, von der noch Fotografien erhalten sind. ten die süddeutschen Regierungen Bis marck weniger aus nationaler Be geis terung als aus politischer Berechnung: Durch den Beitritt in einen mächtigen Bundesstaat hofften sie, ihre Sicherheit und Eigenständigkeit gegenüber Frankreich am besten bewahren zu können. Ihre Zustimmung zum neuen Bundesstaat machten sie von bestimmten Sonderrechten (Separatrechte) abhängig. So erhielt Bayern beispielsweise besondere Regelungen für Bahn, Post und Militär. Dazu wurde die Zustimmung des bayerischen Königs Ludwig II. durch fiDie „Reichsgründung von oben“ Der Krieg gegen Frankreich hatte die deutsche Nationalbewegung weiter wachsen lassen. Pres se und Parlamente setzten die Fürsten und Regierungen der Einzelstaaten unter Druck, endlich einen mächtigen Nationalstaat zu bilden. Bismarck förderte und nutzte diese Stimmung. In getrennten Verhandlungen mit Bayern, Württemberg, Baden und Hessen erreichte er im November 1870 die Zustimmung dieser Staaten zur Gründung eines neuen Deutschen Bundes (Novemberverträge). Dabei unterstütznanzielle Zuwendungen aus dem Welfenfonds erkauft. Dieser bestand aus dem 1868 von der preußischen Regierung beschlagnahmten Privatvermögen des abgesetzten Königs von Hannover. Die Verfassung des Deutschen Reiches trat am 1. Januar 1871 in Kraft. Damit war der deutsche Nationalstaat be gründet. Mehr Aufmerksamkeit erhielt allerdings die Reichs proklamation im Schloss Versailles am 18. Januar 1871. Sie wurde zum Sinnbild für die Reichsgründung von oben. 4743_113_128_q7.qxd 12.08.2016 8:05 Uhr Seite 123 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |