Volltext anzeigen | |
137 zwei Engeln mit Posaune und Lorbeerzweig (6,8 m) flankiert wird. Das Relief (10,7 x 2,6 m) selbst zeigt etwa 200 Personen in Lebensgröße. Dargestellt werden die deutschen Fürsten und ihre Heerführer, die sich um ihren Oberbefehlshaber und späteren Kaiser Wilhelm I. sammeln. Direkt neben Wilhelm I. ist Otto von Bismarck zu erkennen. Unter dem Relief befindet sich eine Inschrift mit dem Text des Liedes „Die Wacht am Rhein“. Darüber prangt ein mit Orden geschmückter Reichsadler (2,5 m hoch). Rechts und links von ihm sind die Wappen der Bundesstaaten zu sehen. Die Hauptinschrift des Denkmals lautet: „ZUM ANGEDENKEN AN DIE EIN MUETHIGE SIEGREICHE ERHEBUNG DES DEUTSCHEN VOL KES UND AN DIE WIEDERAUFRICHTUNG DES DEUTSCHEN REICHES 1870-1871.“ Darüber erhebt sich die in Bronze gegossene Germania mit Brustpanzer und einem wallenden Gewand.* Sie lehnt an einem Thron, stützt sich dabei mit der linken Hand auf ein Schwert, das mit Lorbeerlaub umwunden ist, mit der rechten Hand hebt sie eine Krone empor. Ihr Kopf ist mit einem Kranz aus Eichenlaub bedeckt. * Zur Germania siehe die Abbildungen auf Seite 60 und 65. Das Niederwald-Denkmal Unmittelbar nach der Krönung Wilhelms I. zum Kaiser kam die Idee auf, auf einem Höhenzug oberhalb der Stadt Rüdesheim am Rhein ein Denkmal zu errichten. Dazu wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben. Die Grundsteinlegung fand in Anwesenheit des Kaisers 1877 statt. Sechs Jahre später wurde es eingeweiht. Bezahlt wurde das Denkmal mit Spenden und 400 000 Goldmark aus der Staatskasse. Das Niederwald-Denkmal steht auf einer Aussichtsplattform, die der Besucher über mehrere Terrassen erreicht. Die Front ist dem Rhein zugewandt. Am unteren Sockel sind zwei Figuren angebracht: Neptun als Vater Rhein und seine Tochter Mosel. Oberhalb ist eine Bronzerelief zu sehen, das von 1. Interpretiere das Niederwald-Denkmal. Berücksichtige folgende Untersuchungsschritte: – Beschreibe Aussehen, Größe, Erscheinungsform und Lage des Denkmals. – Kläre die verwendeten Symbole (Kranz, Adler, Krone, Schwert) und allegorischen Figuren (Germania). – Bestimme den Denkmalstyp (Standbild, Mahnmal, Sieges-, Heldenoder Nationaldenkmal). – Welche Aufgabe übernimmt die Inschrift? Informiert oder manipuliert sie? – Wann wurde das Denkmal errichtet und eingeweiht? – Wer gab den Auftrag und wie wurde es finanziert? 2. Sucht Denkmäler aus der Zeit zwischen 1871 und 1918 in eurem Wohnund Schulort. Fotografiert sie und haltet Entstehungszeit, Typ, Lage, Gestaltung und Inschriften in einer Dokumentation fest. Sammelt dazu Aussagen über die Wirkung des Denkmals. Denk-mal! 1 Niederwald-Denkmal. Foto, um 1896. 4743_129_144_q7.qxd 12.08.2016 8:06 Uhr Seite 137 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C .C .B uc hn er V er ag s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |