Volltext anzeigen | |
229 Geschichte in Zahlen Statistiken präsentieren Daten und Informationen, um gegenwärtige und vergangene Verhältnisse und Zusammenhänge zu verstehen und Veränderungen zu erkennen: Sie fassen Wahlergebnisse zusammen, zeigen die Lohnund Preisentwicklung auf, liefern Daten über das Klima, die Bevölkerung, aus Umfragen ermittelte Meinungen und vieles mehr, um aus diesen Befunden Aussagen über die Geschichte abzuleiten. Um statistische Daten zu veranschaulichen, werden sie als (Zahlen-)Tabellen oder als Diagramme dargestellt. Statistiken und Diagramme auswerten Bis ins 20. Jahrhundert wurden Daten noch nicht systematisch und fl ächendeckend gesammelt. Zudem erschweren unterschiedliche Bezugsgrößen wie z. B. Gewichte, Maße, Währungen und Räume (Grenzen) die Vergleichbarkeit. Gültige Aussagen können jedoch nur auf der Grundlage untereinander vergleichbarer und möglichst lückenloser Angaben gemacht werden. Deshalb werden die Daten der Statistiken meist bearbeitet, d. h. nach bestimmten Gesichtspunkten ausgewählt, vereinheitlicht und sortiert. Die in Statistiken aufgelisteten Größen können absolute Größenangaben sein, also exakte Werte einer Messeinheit, z. B. Tonnen, Euro, Stück. Ebenso häufi g fi nden sich relative Werte, also Prozentanteile oder Indizes, d. h. Verhältniszahlen, die sich auf einen Ausgangswert beziehen. Hierbei werden die Verhältnisse eines Stichjahres mit der Indexzahl 100 angesetzt, die Werte der anderen Jahre entsprechend ihrer Abweichung von jenen des Stichjahres angegeben (z. B. ein Jahr mit dem Index 80 liegt demnach 20 Prozent unter dem Stichjahr). Für die Darstellung von Entwicklungen (z. B. Bevölkerungszahlen) eignen sich Linienoder Kurvendiagramme; um Anteile innerhalb einer Gesamteinheit (z. B. Stimmenanteile bei Wahlen) zu veranschaulichen, werden oft Kreisdiagramme („Tortendiagramme“) verwendet; Säulenoder Balkendiagramme erleichtern den Vergleich von Mengen oder verschiedenen Bezugsgrößen. Formale Kennzeichen p Um welche Art von Statistik handelt es sich? p Wer hat sie erstellt oder in Auftrag gegeben? p Wann und wo ist sie entstanden bzw. veröffentlicht worden? Inhalt p Worüber informiert die Statistik (Thema/Inhalt, Zeit, Raum, Messgrößen)? p Welche Zahlenwerte (absolute Werte, Prozentangaben, Indizes) werden verwendet? p Woher stammen die Zahlen? Sind die Angaben verlässlich und vollständig? p Wird ein Zustand oder eine Entwicklung (Stagnation, Anstieg, Rückgang) dargestellt? Historischer Kontext p Auf welche Epoche, welches Ereignis oder welchen Sachverhalt bezieht sich die Statistik? p Ist die Statistik in der betreffenden Zeit entstanden oder das Ergebnis einer Forschungsarbeit? Intention und Wirkung p Welche Aussageabsicht hat die Statistik? p Für welche Zielgruppe wurde die Statistik erstellt? Bewertung und Fazit p Welche Gesamtaussage bzw. welche Thesen lassen sich formulieren? p Müssen die Angaben durch andere Informationen ergänzt oder korrigiert werden? Nu r z u Pr üf w ck en Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |