Volltext anzeigen | |
231 Sekundärliteratur als interpretierte Vergangenheit Sekundäroder Fachliteratur ist der Sammelbegriff für jede Form der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit historischen Quellen oder Themen. Der Begriff umfasst Textsorten wie wissenschaftliche Bücher (Monografi en), Aufsätze in (Fach-)Zeitschriften, gedruckte Vorträge, Lexikonartikel und Rezensionen (Buchbesprechungen). Umgang mit Sekundärliteratur Die Fachliteratur über den Nationalsozialismus, das „Dritte Reich“ und den Holocaust ist unüberschaubar. Eine Bibliografi e aus dem Jahr 2000 nennt 17 609 Monografi en, 11 857 Beiträge aus Sammelwerken und 7 557 Zeitungsund Zeitschriftenaufsätze aus dem Zeitraum von 1945 bis 2000. Seitdem sind zahlreiche weitere Veröffentlichungen hinzugekommen. Zu vielen Monografi en sind Rezensionen erschienen, die die Veröffentlichung in die Forschung einordnen, bewerten und oft gegensätzliche Auffassungen vertreten. Es gibt keine objektive, ein für alle Mal gültige oder richtige und verbindliche Geschichtsschreibung. Sie ist immer abhängig von der Person, die ein Thema mit einem bestimmten Erkenntnisinteresse subjektiv bearbeitet, von der Zeit, in der geforscht wird, von den ausgewählten oder zur Verfügung stehenden Quellen und der verwendeten Fachliteratur. Für das Verständnis eines Textes, seine Einordnung und Bewertung ist es daher notwendig, ihn mit anderen Darstellungen zu vergleichen und ihn nach bestimmten Kriterien zu untersuchen. Formale Kennzeichen p Wer ist der Autor oder Rezensent? p Welche Funktion, welchen Beruf oder welche Stellung hat er? p Um welche Textsorte handelt es sich (z. B. Lexikonartikel, Fachbuch oder Rezension)? p Wann, wo und aus welchem Anlass ist der Text veröffentlicht worden? Textinhalt p Was wird thematisiert? p Welche Behauptungen oder Thesen werden aufgestellt? p Mit welchen Argumenten bzw. Belegen (Quellen, Sekundärliteratur) begründet der Autor seine Aussagen? p Wie ist der Text aufgebaut? Welche besonderen Merkmale gibt es (Sprache, Stil)? Historischer Kontext p Welchen Zeitraum, welches Ereignis oder welche Person behandelt der Text? p Auf welche wissenschaftliche oder politische Diskussion geht er ein? p In welchem Bezug steht der Autor/Rezensent zum behandelten Thema? Intention p An welche Adressaten wendet sich der Text? p Welche Aussageabsicht hat er? p Welchen Standpunkt nimmt der Autor/Rezensent ein? Bewertung p Wie lässt sich der Text bzw. die Publikation insgesamt einordnen und bewerten? p Wurde das Thema schlüssig und überzeugend bearbeitet oder ist die Argumentation lückenhaft? Wurden mehrere Perspektiven berücksichtigt? p Nimmt der Autor/Rezensent Wertungen vor oder stellt er Vermutungen auf? Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |