Volltext anzeigen | |
Kunst und Musik wurde nach 1806 die deutsche Vergangenheit romantisch verklärt und gemeinsame Sprache und Kultur zur Grundlage der Nation und eines erhofften Nationalstaates erhoben (u M4). Die restaurativen Regierungen der deutschen Einzelstaaten unterdrückten nach dem Wiener Kongress im Deutschen Bund jedoch alle nationalen Bestrebungen. Die Monarchen wollten ihre Macht weder mit einer Volksvertretung teilen, noch wollten sie Teile ihrer Souveränität an einen deutschen Gesamtstaat abgeben. Daher blieb die Probe auf die reale Tragfähigkeit der damaligen nationalstaatlichen Vorstellungen auf Jahrzehnte hinaus aufgeschoben. 1848/49 – der erste Anlauf Das zeigte sich auch im Gefolge der Märzrevolution des Jahres 1848. Jetzt schien die Gründung eines deutschen Nationalstaates möglich zu werden. Doch es waren mehrere Fragen gleichzeitig zu lösen: • Welche Staatsform sollte ein neu zu gründendes Reich haben: Republik, konstitutionelle oder parlamentarische Monarchie? • Großdeutsch oder kleindeutsch: Sollten alle deutschsprachigen Gebiete des Deutschen Bundes, also auch das deutschsprachige Österreich, in das Reich aufgenommen werden oder sollte das Reich ohne Österreich gegründet werden (u M5)? • Im Falle einer Monarchie: Wer sollte Kaiser des neuen Reiches werden? Der österreichische Kaiser oder der preußische König? Die Beantwortung dieser Frage hing wesentlich vom Gebietsumfang des künftigen Reiches ab. • Deutsch oder multiethnisch? Sollten die Staaten des Deutschen Bundes mit ihrem gesamten Territorium, also auch mit Teilen, in denen mehrheitlich Nichtdeutsche i „Verfassunggebende deutsche Nationalversammlung in der Paulskirche zu Frankfurt a. M.“ Farblithografi e von C. A. Lill, 1848. Die Paulskirche ist mit den Nationalfarben Schwarz-RotGold und dem Reichsadler geschmückt. In der Mitte der Empore befi ndet sich ein Transparent mit der„Germania“ von Philipp Veit. Das Bild misst 4,82 x 3,20 m und verdeckt die Orgel der Kirche, die zum Tagungsort gewählt wurde, weil kein Saal der Stadt groß genug war. Restauration: Wiederherstellung eines früheren politischen oder wirtschaftlichen Zustandes 69Moderne Nationsvorstellungen seit der Französischen Revolution Nu zu Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |