Volltext anzeigen | |
101 Von der Besichtigung zur eigenen Spurensuche! Wie interessant und gelungen euer Besuch wird, hängt auch von der Vorbereitung ab. Klärt deshalb in der Klasse vorher folgende Fragen: • Warum wollt ihr in die Gedenkstätte fahren und was erwartet ihr davon? • Welche Fragen an den Ort haben Einzelne und die gesamte Gruppe? • Wie wollt ihr diesen Fragen im Rahmen der Exkursion nachgehen? • Welche Voraussetzungen und Kenntnisse müssen vorher an der Schule erworben werden? • Wie verhält man sich an einem Ort, der einem riesigen Friedhof gleicht, an dem Menschen gequält und getötet wurden? • Wie wollt ihr die Ergebnisse eurer Spurensuche später in der Schule präsentieren? Die Gedenkstätte bietet ab Klassenstufe 9 folgende Möglichkeiten: • ein selbstständig organisiertes Exkursionsprogramm mit Filmvorführung, einer Führung und eigenständiger Erkundung im Museum (3 bis 5 Stunden) • eine ganztägige Veranstaltung oder ein Projekttag mit pädagogischer Begleitung, selbstständiger Spurensuche und thematischen Vertiefungen (5 bis 8 Stunden) • mehrtägige Aufenthalte, internationale Begegnungen und Projektwochen in der Jugendbegegnungsstätte sind nach Anfrage möglich. Die Konfrontation mit einzelnen Geschichten, Schicksalen und Sachzeugen ist nicht leicht. Die Gedenkstätte ist ein Ort, der starke Gefühle auslösen kann, Fragen aufwirft und zum Nachdenken über Geschichte, Gegenwart und sich selbst anregt. Nehmt euch im Anschluss an die Exkursion genügend Zeit, um eure Eindrücke, Gefühle und Gedanken aufzuschreiben oder künstlerisch zu verarbeiten. Diese können dann im kleinen Kreis von jeweils drei Schülern ausgetauscht werden, um so miteinander über das Erfahrene ins Gespräch zu kommen. Geeignete Präsentationsformen gibt es viele. Sie reichen von Text-Bild-Dokumentationen über Rollenspiele, Fotoausstellungen, Plakatgestaltungen bis zu künstlerischen Verarbeitungen. Macht die Entscheidung für eure Präsentationsform von folgenden Fragen abhängig: • Was will ich meinen Mitschülern über mein selbst gewähltes Thema mitteilen? Welche Inhalte, welches Beispiel, welche Quelle sind dafür am geeignetsten? • Wie stehe ich selbst zu meinem Thema? Wie bewerte ich den von mir dargestellten Aspekt der Geschichte, das Handeln der beschriebenen Personen etc.? • Was hat diese Geschichte mit mir und unserer Gegenwart heute noch zu tun? Nehmt die Antworten auf diese Fragen als Gliederung für eure Materialsammlung. Konzentriert euch dabei auf möglichst ein ausgewähltes Beispiel oder eine Biografi e. Vermittelt diese so, wie sie euch selbst am meisten berührt hat. Wohin mit den Gedanken und Gefühlen? Nachbereitung und Präsentation Q2 Mit historischen Fotos im Gelände Wie plane ich einen Gedenkstättenbesuch? 30003_1_1_2015_060_123_kap02.indd 101 05.02.15 07:54 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um de s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |