Volltext anzeigen | |
121 Die Plakate werden so im Klassenzimmer aufgehängt, dass sich die einzelnen Gruppen nicht gegenseitig stören. Eure Lehrerin oder euer Lehrer gibt ein Signal und ihr geht im Urzeigersinn zum Plakat der nächsten Gruppe. Nun habt ihr fünf Minuten Zeit, euch das Bild genau anzuschauen und leise darüber zu sprechen. Dabei schreibt ihr Stichworte, die euch zu diesem Foto einfallen, auf den freien Raum unter das Bild. Dabei kann es sich um Anmerkungen, Vorschläge zur Datierung, einen Titel, Vermutungen oder Fragen handeln. Nach ungefähr fünf Minuten wandert ihr auf ein Zeichen eurer Lehrkraft zum nächsten Plakat. Dort notiert ihr wiederum eure Kommentare. Ihr habt nun auch die Möglichkeit, euch zu den Notizen der vorherigen Gruppe(n) zu äußern. So kommt eine „stumme Diskussion“ zwischen den Gruppen zustande. Dies wiederholt sich so lange, bis ihr wieder vor eurem Anfangsfoto steht. Nun begebt ihr euch auf die letzte Runde eures Gallery Walks. Die jeweiligen Gruppensprecher stellen der gesamten Klasse vor, welche Hintergrundinformationen sie zu dem Bild haben und was sie zur Auswahl des Fotos bewegt hat. Sie gehen anschließend auch auf die Anmerkungen ein, die unter dem Foto notiert wurden. In einer Klassendiskussion können offene Fragen geklärt und weitere Meinungen zu den Fotos ausgetauscht werden. Die Durchführung des Rundlaufes Die Präsentation der Ergebnisse Adolf Hitler junge Menschen Armbinde mit Hakenkreuz gute Stimmung 30003_1_1_2015_060_123_kap02.indd 121 05.02.15 07:54 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |