Volltext anzeigen | |
135 1. Beschreibe, in welche Teile Deutschland 1945 aufgespalten wurde (M1). Welche der heutigen Bundesländer lagen in welcher Zone? 2. Nenne die vier Grundsätze der Alliierten in Potsdam. 3. Erkläre, warum die Alliierten neue Schulbücher einführten (Q3). 4. Überlege, welche Bereiche in Schule und Verwaltung für eine Umerziehung sonst noch geändert werden müssen. 5. In der sowjetischen Zone gab es trotz der gemeinsamen Kontrollratsdirektive ganz andere Schulbücher als in den Westzonen. Erkläre diese Entwicklung. 6. Diskutiert die verschiedenen Auffassungen von „Demokratie“ in Ost und West (Verfassertext, Q2). 7. Beurteile die von den Alliierten getroffenen Maßnahmen zur Entnazifzierung. Q2 Sozialistische Demokratie Ein Lexikon in der DDR erklärt die sozialistische Demokratie: Sozialistische Demokratie: politische Machtausübung der werktätigen Massen, die von der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei geführt werden. Mit der Diktatur des Proletariats überwindet die sozialistische Demokratie die bürgerliche Demokratie und löst sie ab. Sie setzt voraus, dass die Arbeiterklasse ihre führende Rolle in der Gesellschaft verwirklicht und dass die wichtigsten Produktionsmittel gesellschaftliches Eigentum sind. Nach: Kleines Politische Wörterbuch, Berlin (Ost) 31978, S. 809 f. Q3 Neue Vorgaben für den (Geschichts-)Unterricht Im Kontrollrat sitzen Vertreter aller vier Siegermächte und legen gemeinsam Bestimmungen für alle vier Zonen fest. Auszüge aus der Kontrollratsdirektive Nr. 54 vom 25. Juni 1947: 5. Alle Schulen müssen es sich besonders angelegen sein lassen, den Sinn für staatsbürgerliche Verantwortung zu entwickeln, und das Schwergewicht auf die demokratische 5 10 unter polnischer Verwaltung unter sowjetischer Verwaltung Grenzen der Besatzungszonen Ländergrenzen Sitz des Besatzungshauptquartiers Sitz des Alliierten Kontrollrates Sitz der Landesregierung US-Zone Sowj. Zone Brit. Zone Franz. Zone Berlin qkm 116 670 121600 97300 59000 900 395470 Einw. 16,7 Mio. 17,8 Mio. 22,7 Mio. 5,9 Mio. 3,2 Mio. 66,3 Mio.zus. 0 200 km M2 Einsicht? Im Oktober 1948 fragt ein Meinungsforschungsinstitut: „Halten sie den National sozialismus für eine gute Idee, die schlecht ausgeführt wurde?“ Die Antworten: Nach: Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1947-55, Allensbach 1956, S. 134 ja 57 Prozent nein 28 Prozent unentschieden 15 Prozent M1 Karte der Besatzungszonen 5 10 Weltanschauung legen, und zwar durch die Auswahl der Schulbücherprogramme und des Unterrichtsmaterials sowie durch die Schulorganisation selbst. 6. Die Schulprogramme müssen sich zum Ziel setzen, Achtung und Verständnis gegenüber anderen Nationen zu entwickeln. Zitiert nach: Klaus-Jörg Ruhl (Hrsg.): Neubeginn und Restauration, München 1982, S. 316 30003_1_1_2015_124_203_kap03.indd 135 05.02.15 08:33 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |