Volltext anzeigen | |
163 5 10 Q3 „Friedliche Koexistenz“? 1956 erläutert Nikita Chruschtschow seine Politik der „friedlichen Koexistenz“: Es gibt zwei, tatsächlich nur zwei Wege: entweder die friedliche Koexistenz oder den furchtbarsten Vernichtungskrieg der Geschichte. Einen dritten Weg gibt es nicht. Wir sind der Ansicht, dass Länder mit verschiedenen sozialen Systemen nicht nur einfach nebeneinander bestehen können, sondern darüber hinaus eine Verbesserung der Beziehungen, eine Festigung des Vertrauens und eine Zusammenarbeit anstreben müssen. Martin Hoffmann u. a.: Aufstieg und Zerfall einer Weltmacht. Die Sowjetunion von 1917 bis 1991, Bamberg 1994, S. 193 1. Fasse die Rede Chruschtschows (Q3) in eigenen Worten zusammen. 2. Erläutere die Tabelle M1. Erkläre dabei auch, welche Bedeutung die einzelnen Waffensysteme hatten. 3. Recherchiere, welche fünf Staaten bei den Olympischen Spielen der 1960erbis 80er-Jahre jeweils die meisten Medaillen gewannen. Suche dabei nach Erklärungen für die außergewöhnlichen Medaillenspiegel von 1980 und 1984 (siehe Internettipp). 4. Erkläre, weshalb die Sportförderung in Ost und West eine höchst politische Angelegenheit war. 5. Diskutiert, ob die USA für sich das Recht in Anspruch nehmen durften, die UdSSR für Menschenrechtsverletzungen zu kritisieren. 6. Übersetze und nenne die Forderungen auf den Transparenten in Q5. Q4 Tauwetter? Boris Jefi mov, „Wie ein Bergarbeiter“, Pravda, 1. Januar 1960. Links Nikita Chruschtschow; auf dem Hut stehen die Worte „Kalter Krieg“. 1 Erkläre, warum der Karikaturist Chruschtschow als Arbeiter darstellt. 1 Interpretiere die Aussage der Zeichnung. Q5 „Marsch auf Washington“ Am 28. August 1963 demonstrierten in Washington rund 200 000 Amerikaner gegen die Diskriminierung der Afroamerikaner in den USA. Angeführt wurde der Protest von Martin Luther King (erste Reihe, vierter von links). M1 Wer ist der Erste? – der Rüstungswettlauf 1 Interkontinentalrakete: Langstreckenrakete (wörtlich: Rakete zwischen den Kontinenten) Internettipp: http://de.wikipedia.org/ wiki/Sieger_der_ Nationenwertung_bei_ Olympischen_Spielen Waffe USA UdSSR Atombombe 1945 1949 Wasserstoffbombe 1952 1953 Langstreckenbomber 1953 1957 Interkontinentalrakete1 1955 1962 mit Atomwaffen bestückte U-Boote 1959 1959 Lesetipp: Arnulf Zitelmann: „Keiner dreht mich um“: Die Lebensgeschichte des Martin Luther King, Weinheim und Basel 2013 (Spannend erzählte Biografi e über den Menschenrechtler und seine Zeit) 30003_1_1_2015_124_203_kap03.indd 163 05.02.15 08:33 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |