Volltext anzeigen | |
23 Q3 Nur ein Spottlied? Bei Studentenverbindungen und Freikorps ist 1921 dieses Lied beliebt: Wenn einst der Kaiser kommen wird, schlagen wir zum Krüppel den Wirth1, knallen die Gewehre, tack, tack, tack, aufs schwarze2 und auf das rote Pack3. Haut immer feste auf den Wirth! Haut seinen Schädel, dass er klirrt! Knallt ab den Walther Rathenau4, die gottverfl uchte Judensau. Schwarzwälder Volkswacht, 4. Juli 1921 1 Joseph Wirth (Zentrum, 1879-1956) 1921/22 Reichskanzler, 1920-1922, 1929-1931 Reichs minister 2 Zentrumspartei 3 SPD, USPD, KPD 4 Walther Rathenau (DDP, 1867-1922), 1921 Wiederaufbauminister, 1922 Außenminister. Verfolgte das Ziel, die Friedensvereinbarungen bis an die Grenze des Möglichen zu erfüllen, um ihre Unerfüllbarkeit zu beweisen. Q4 Protest gegen den Terror von rechts Foto vom Juli 1922. Demonstration vor der Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche in Berlin nach der Ermordung Rathenaus. 5 1. Benennt und vergleicht verschiedene Arten der Gegnerschaft gegen die Weimarer Republik. 2. Unterscheidet Formen des Kampfes gegen die Weimarer Ordnung und ermittelt die dahinterstehenden Interessengruppen. 3. Beurteilt die Bedeutung unterschiedlicher politischer Strömungen für Chancen und Gefährdungen der Republik. 4. Informiert euch im Internet über politische Tätigkeit und Tod der in Q2 genannten Personen Kurt Eisner, Karl Gareis, Matthias Erzberger, Walther Rathenau sowie Hugo Haase und erörtert, wen die in Trauerkleidung gehüllte Frau symbolisieren könnte. 5. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein Gesetz gegen „Volksverhetzung“. Informiert euch darüber, was genau damit bestraft werden kann. Erörtert, ob ein solcher Paragraf sinnvoll ist. Q2 Mordopfer 1921/22 Zeichnung und Gedicht (Auszug) aus der sozial demokratischen Zeitschrift „Der wahre Jacob“, 14. Juli 1922. Auf den Särgen stehen die Namen der Poli tiker, die von Rechtsradikalen umgebracht wurden. Q5 Fünf Jahre nach der „Novemberrevolution“ Hitler-Proklamation vom 9. November 1923. Dieses Plakat wurde in der Nacht vom 8. auf den 9. November 1923 in München angeschlagen. Den Putschversuch unternahmen Ludendorff und Hitler zusammen mit Otto von Lossow (entlassener General) und Hans Ritter von Seißer (Chef der bayerischen Landespolizei). Der Schuss, der Rathenau gefällt, kam wieder von der Rechten. Er zeigt der ganzen weiten Welt Grell, wie vom Blitzlicht aufgehellt, Das Spiel von dunklen Mächten: Es galt der Schutz der Republik, Die sie mit Schurken-Politik Zu gern zu Falle brächten. Internettipp: www.walther-rathenau.de 30003_1_1_2015_008_059_kap01.indd 23 05.02.15 08:21 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |