Volltext anzeigen | |
73 Q2 Absetzung eines Landrates In Bad Schwalbach erscheinen am 20. März 1933 etwa 100 Nationalsozialisten vor dem Landratsamt. Der Landrat Dr. Pollack lässt eine kleine Abordnung vor, die seine Absetzung fordert. Als er ablehnt, stürmt die Menge das Gebäude und drängt in sein Amtszimmer hinein. Dr. Pollack erinnert sich: Man beschimpfte mich vor allem wegen meiner Schulbauten, Wasserleitungen und Kochküchen und wegen der dadurch hervorgerufenen hohen Steuern sowie wegen zu geringer Wohlfahrtsunterstützung, schließlich auch wegen eines angeblichen Gehalts von 24 000 RM. Sachliche Erklärungen von mir wurden niedergeschrien. Die Unterschrift unter die mir vorgelegte Abdankungserklärung lehnte ich mit aller Entschiedenheit ab. Schließlich drängte die wilde Menge immer näher auf mich ein; ich wurde gewürgt, an den Haaren gerissen, an der Stirn blutig geschlagen und mit Büchern beworfen. In dieser Situation begab ich mich in die Schutzhaft1 der SS. Zitiert nach: Eike Hennig: Hessen unterm Hakenkreuz, Frankfurt a. M. 1983, S. 275 1 Schutzhaft: beschönigender Begriff der Nationalsozialisten für Verhaftung und Verschleppung in Konzentrationslager Q4 Führereid Ab August 1934 müssen Soldaten der deutschen Armee folgenden Eid schwören: „Ich schwöre bei Gott diesen heiligen Eid, dass ich dem Führer des Deutschen Reiches und Volkes, Adolf Hitler, dem Oberbefehlshaber der Wehrmacht, unbedingten Gehorsam leisten und als tapferer Soldat bereit sein will, jederzeit für diesen Eid mein Leben einzusetzen.“ 5 10 15 1. Versetzt euch in die Situation des Landrates Dr. Pollack (Q2). Diskutiert, ob ihr die Abdankungserklärung sofort unterschrieben hättet. 2. Beschreibe, was du auf der Fotografi e Q1 siehst. Weshalb wirkt dieses Bild inszeniert? 3. Erläutere, weshalb man den NS-Staat auch als „Führerstaat“ bezeichnet (M1). 4. Vergleiche den Führereid (Q4) mit dem Gelöbnis, das Soldaten der Bundeswehr heute leisten müssen. M1 Der Aufbau des „Führerstaates“ ab 1934 Q3 Uniformierung Nachdem die Nationalsozialisten die Macht übernommen hatten, schrieben sie für fast alle Bereiche des öffentlichen Lebens Uniformen vor. Auch die Organisationen der Nationalsozialisten hatten jeweils eigene Kleidung. 741 Mitglieder 1936 Regierungspräsidenten (Landeskommissare) „Führer“ Wehrmacht Reichstag und Reichskanzler der NSDAP „Volksgenossen“ „Parteigenossen“ Oberbefehl schlägt die Abgeordneten vor Reichsregierung Reichsminister Reichsleiter Reichsstatthalter Oberpräsidenten (Ministerpräsidenten) Bürgermeister Blockleiter Zellenleiter Ortsgruppenleiter Kreisleiter Gauleiter Landräte stimmen zu Scheinparlament ohne Befugnisse * * Führer bestätigung per „Volksentscheid“ 5 30003_1_1_2015_060_123_kap02.indd 73 05.02.15 07:53 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |