Volltext anzeigen | |
79 1. Erkläre, inwiefern die Darstellung „Mutter und Kind“ (Q1) dem nationalsozialistischen Ideal entsprach. 2. Wie würdet ihr heute zu Anordnungen wie der „Volksweihnachtsfeier“ (Q4) oder dem „Eintopfsonntag“ (Q3) stehen? Nehmt Stellung. 3. Erläutere, welche unterschiedlichen Zwecke der „Eintopfsonntag“ erfüllen sollte (Q3). 4. Diskutiert, welche Vorund Nachteile die Anordnung einer „Volksweihnachtsfeier“ mit sich brachte (Q4). 5. Erläutere mithilfe von Q2, welchen Zweck die Freizeitunternehmungen der NS-Organisation „Kraft durch Freude“ zu erfüllen hatten. Q4 „Volksweihnachtsfeier“ In einem Rundschreiben des Kreispropagandaleiters der NSDAP Kreis Groß-Frankfurt am Main vom 17. Dezember 1934 heißt es: Die Reichspropagandaleitung wünscht, dass innerhalb der Volksgenossen […] vorbereitet wird, dass alleinstehende Personen ohne Rücksicht auf ihre wirtschaftliche Lage von Familien mit Kindern eingeladen werden. Ferner ist durch geeignete Propaganda zu erreichen, dass Junggesellen zu armen Familien gehen und mit diesen den Heiligen Abend feiern. Umgekehrt sollen arme und alleinstehende Volksgenossen und Familien von wohlhabenden Familien eingeladen werden. Zitiert nach: Wolfgang Wippermann: Das Leben in Frankfurt zur NS-Zeit, Bd. III: Der Alltag, Frankfurt a. M. 1986, S. 104 5 10 Q2 Schulungen der DAF-Organisation „Kraft durch Freude“ Monatsbericht des Gaus Hessen-Nassau vom Mai 1939. Q3 Eintopfsonntag Plakat, um 1939. Von Oktober bis März soll an einem Sonntag im Monat in allen deutschen Haushalten nur Eintopf gegessen werden. Die Ersparnis gegenüber dem normalen Sonntagsessen wird pauschal mit 50 Pfennig veranschlagt und von den Blockwarten der NSDAP eingesammelt. Die „Spenden“ kommen dem Winterhilfswerk zugute. Internettipp: www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/alltagsleben (Interessante Informationen über das Alltagsleben im NS-Staat) Lesetipp: Gudrun Pausewang: Ich war dabei: Geschichten gegen das Vergessen, Hamburg 2007 (Zwanzig Geschichten, die der Enkelgeneration die Frage beantworten, wie ihre Großeltern die Zeit des Nationalsozialismus erlebt haben) 30003_1_1_2015_060_123_kap02.indd 79 05.02.15 07:54 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |