Volltext anzeigen | |
91 Q4 Arthur Neville Chamberlain (1869-1940) Er war von 1937 bis 1940 britischer Premierminister. Q3 „Arbeit für die Juden!“ Das Foto wurde nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938 aufgenommen. Juden in Wien wurden von johlenden Menschenmengen gezwungen, in „Reibpartien“ die Straßen zu reinigen. 5 10 15 20 25 5 Q1 Das Hoßbach-Protokoll Oberst Friedrich Hoßbach fertigt eine Niederschrift über eine Besprechung am 5. November 1937 in Berlin an. Hitler legt dabei den wichtigsten Vertretern der Wehrmacht und dem Außenminister Freiherr von Neurath seine außenpolitischen Grundzüge dar: An sich glaube der Führer, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit England, voraussichtlich aber auch Frankreich die Tschechei bereits im Stillen abgeschrieben und sich damit abgefunden hätten, dass diese Frage eines Tages durch Deutschland bereinigt würde. Die Schwierigkeiten des Empire und die Aussicht, in einen lang währenden europäischen Krieg erneut verwickelt zu werden, seien bestimmend für eine Nichtbeteiligung Englands in einem Kriege gegen Deutschland. Die englische Haltung werde gewiss nicht ohne Einfluss auf die Frankreichs sein. Ein Vorgehen Frankreichs ohne die englische Unterstützung […] sei wenig wahrscheinlich. […] Wenn auch die Besiedelung insbesondere der Tschechei keine dünne sei, so könne die Einverleibung der Tschechei und Österreichs den Gewinn von Nahrungsmitteln für 5-6 Millionen Menschen bedeuten […]. Die Angliederung der beiden Staaten an Deutschland bedeute militärpolitisch eine wesentliche Entlastung infolge kürzerer, besserer Grenzziehung, Freiwerdens von Streitkräften für andere Zwecke und der Möglichkeit der Neuaufstellung von Truppen in Höhe von etwa 12 Divisionen […]. Zitiert nach: Friedrich Kiessling: Quellen zur deutschen Außenpolitik 1933-1939, Darmstadt 2000, S. 168 f. Q2 Chamberlains Appeasement-Politik In einer Rundfunkrede am 27. September 1938 sagt Chamberlain seinen Landsleuten Folgendes: How horrible, fantastic, incredible it is that we should be digging trenches1 and trying on gasmasks here because of a quarrel2 in a far-away country between people of whom we know nothing. […] However much we may sympathise with a small nation confronted by a big and powerful neighbour, we cannot in all circumstances undertake3 to involve the whole British Empire in war simply on her account4. Neville Chamberlain: In Search of Peace: Speeches, 1937-1938, London 1939, S. 274 1 digging trenches = Gräben ausheben 2 quarrel = Auseinandersetzung 3 undertake = sich darauf einlassen (unternehmen) 4 on her account = ihretwegen 1. Nenne die Gründe, weshalb Hitler nicht mit einem Eingreifen der Westmächte aufseiten der Tschechoslowakei rechnete (Q1). 2. Arbeite den Nutzen heraus, den Hitler für das Deutsche Reich durch den „Anschluss“ Österreichs und Tschechiens sieht. Überlege dir weitere „Vorteile“ (Q1, M1). 3. Beurteilt Chamberlains Begründung, weshalb er sich weigerte, die Tschechoslowakei militärisch zu unterstützen (Q2). 4. Diskutiert in Anbetracht der Rede Chamberlains, ob eurer Ansicht nach die Bundeswehr durch ihre aktuellen Auslandseinsätze (z. B. in Afghanistan) zur Sicherheit Deutschlands beiträgt. 5. Informiere dich, welche Folgen die deutsche Besetzung Österreichs und der Tschechoslowakei für die dort lebenden Minderheiten hatte (Q3). Internettipp: Chamberlains vollständige Radioansprache fi ndest du unter www.bbc.co.uk/archive/ ww2outbreak/7904.shtml Lesetipps: Irene Dische: Zwischen zwei Scheiben Glück, München 2012 (Kurze, erschütternde VaterSohn-Erzählung. Wegen der Aggressionspolitik der Nationalsozialisten kann der kleine Peter nicht bei seinem Vater in Berlin bleiben.) Käthe Recheis: Lena. Unser Dorf und der Krieg, München 1993 Auch als Hörbuch erhältlich. (Das Mädchen Lena erlebt in einem Dorf den Anschluss Österreichs und dessen Auswirkungen.) 30003_1_1_2015_060_123_kap02.indd 91 05.02.15 07:54 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C . B ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |