Volltext anzeigen | |
sprechend mit dem Blickwinkel. Auch Ghiberti reduzierte das Relief am Fuß des hinten stehenden Dieners und verkürzte die Proportionen des Engels, aber er übertrug diese Motive nicht einheitlich auf das Relief wie Brunelleschi, weil ihm die Harmonie der Erzählung wichtiger war. Welches Urteil traf die 34-köpfi ge Jury im Sommer 1402? Im November 1403 nahm Ghiberti den Auftrag an. Ist Brunelleschi freiwillig zurückgetreten? Oder wurde Ghibertis Relief einstimmig angenommen, wie Ghiberti selbst schrieb? Die Kunstgeschichte spekuliert über die Gründe: Brunelleschis Erzählung sei durch die Wahl der alten Form der Register und die Ecken und Kanten zu brüchig und zu konser2 Filippo Brunelleschi: Die Opferung Isaaks, 1402 Später vergoldetes Bronzerelief, 46 x 40 cm, Museo Nazionale del Bargello, Florenz verwiesen, wo der Blick mit Abrahams ausholender Bewegung, dem Antlitz Isaaks und der Reaktion des Engels um den Höhepunkt des Geschehens kreist, bevor er zu dem Widder in die linke Hälfte zurückgeführt wird. Ghiberti schildert fl üssig und linear von links nach rechts, hält Abstand zum Rahmen, gleicht Ruhe mit Dramatik aus und gestaltet Figurensilhouetten und Gewandfalten zu einem harmonischen Ganzen. Gewaltiges Drama Was entwarf der Konkurrent? Auch Filippo Brunelleschi organisierte sein Relief mittels eines Felsblocks, aber er wählte die alte Variante der Register*: Unten in den Ecken kauern die beiden Diener, der Dornauszieher links als antikes* Zitat, der Wasserschöpfer rechts, dazwischen der Esel (Abb. 2). Darüber, genau in der Bildmitte, steht der Altar mit Isaak. Der Knabe kniet und hat den Mund zum Schrei geöffnet. Schon sitzt ihm das Messer an der Kehle. Der Rest entzieht sich dem Blick. Schließlich packt der Engel Abrahams Arm. Rettung in letzter Sekunde! Brunelleschi offenbart sich damit als Dramaturg mit kriminalistischem Gespür: Ist die Ungewissheit des Grauens nicht schlimmer als die Tat an sich? Brunelleschi kommt ohne Umschweife zum Höhepunkt. Er erzählt nicht linear, sondern steuert die Erzählung entlang der Schenkel eines Dreiecks direkt zum Finale. Widder und Esel wirken abseits des Geschehens. Und was ist mit den nahezu vollplastischen Sitzfi guren, den Dienern, die den Rahmen sprengen? Etwa ein Versehen? Jetzt fällt auf, dass das untere Register ein stärkeres Relief hat als das obere. Also kein Zufall? Nein, so entsteht der Eindruck räumlicher Entfernung. Als nächstes ist zu beobachten, dass die untere Zone in Aufsicht, die mittlere in Normalsicht und die obere in Untersicht gearbeitet ist: Brunelleschi hat über den Standort des Betrachters nachgedacht und experimentierte entN u r zu P rü fz w e c k e n E i tu m d e s C .C .B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |