Volltext anzeigen | |
1 Bewerten Sie als Mitglied der Jury die Wettbewerbsreliefs von Ghiberti und Brunelleschi (Abb. 1, 2). Erstellen Sie dafür einen Kriterienkatalog und erörtern Sie Pro und Kontra. 2.1 Zeichnen Sie mithilfe der Werkstattseiten (S. 10 ff.) zum TrinitätsFresko (Abb. 3) eine erklärende Analyseskizze, in der Sie die Aspekte Farbe, Form und Komposition erfassen. 2.2 Stellen Sie anschließend die Funktion dieser bildnerischen Mittel dar. 3 Weisen Sie in Donatellos Relief (Abb. 4) die Lage der beiden im Text erwähnten Fluchtpunkte nach und beschriften Sie die drei Erzähl ebenen. 4 Donatello (eigtl. Donato di Niccolò di Betto Bardi): Das Gastmahl des Herodes, um 1427 Vergoldetes Bronzerelief, 60 x 60 cm, Taufbrunnen, Baptisterium, Siena Exkurs: Zentralperspektive Alle Linien, die ins Bild führen, treffen sich in einem Fluchtpunkt, der auf Augenhöhe des Betrachters liegt. Die Gegenstände, die zwischen diesen Linien liegen, haben ihren proportional zur Tiefe genau berechneten Platz im Bild. schen* Säulen ebenso bei, wie das verkürzte Kassettengewölbe* und der Lichteinfall. Mathematisch korrekt hat Masaccio den Bildraum konstruiert: Alle in den Raum laufenden Linien treffen sich auf Augenhöhe des Betrachters in dem Fluchtpunkt, der in der Mitte der unteren Stufe liegt. Dadurch überschneiden sich Bildraum und realer Raum, der Betrachter wird zum Teilnehmer des Bildgeschehens. Alle Figuren und Gegenstände haben ihren proportional zur Größe und Tiefe des Raumes genau errechneten Platz. Das macht sie so leibhaftig, trotz der strengen Dreiecksund Farbkomposition, die die Figuren in die Fläche bindet. Masaccio ist der erste, der die Zentralperspektive* konsequent auf die Malerei anwandte (s. auch S. 10 ff.). Malerische Atmosphäre Gleichzeitig schuf Donatello (1386 1466) ein Relief * aus Bronze für den Taufbrunnen in Siena, das das Gastmahl des Herodes zeigt (Abb. 4). Die biblische Geschichte (Matthäus 14, 1 12), in der Herodes Johannes den Täufer köpfen lässt, verlegt Donatello in eine weitläufi ge Raumfl ucht auf drei Erzählebenen mit zwei Fluchtpunkten. Der Verjüngung von Arkaden* und Bodenfl iesen entspricht eine Verfl achung des Reliefs. Selbst in den einzelnen Raumebenen stehen tiefes und fl aches Relief nebeneinander und schaffen damit eine atmosphärische Illusion von Raum. Donatello ist ein Erzähler, der Emotionen weckt: Die Abscheu in Haltung und Mimik des Herodes ist ebenso anrührend wie die erschrockene Gestik seiner Gäste. Donatello perfektionierte Brunelleschis Anwendung der Zentralperspektive auf das Relief und brach mit seiner Erfi ndung des Schiaccato, des extrem fl achen, gequetschten Reliefs, zu neuer atmosphärischer Bildwirklichkeit auf. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig n tu m d e s C .C .B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |