Volltext anzeigen | |
republikanischer Tugend: Wachsam, weitsichtig und wehrhaft verteidigt David sein Volk – Florenz seine Republik. So kommentierte es schon Vasari in seiner Lebensbeschreibung zu Michelangelo, nur wenige Jahrzehnte nach der Aufstellung der Skulptur. Biblischer Held als Visionär Michelangelos David als politischer Botschafter: Dazu trug wesentlich der Ort der Aufstellung bei, aber auch der formale Charakter der Skulptur. Der stark auf Untersicht angelegte David mit dem riesigen Kopf und den ebenso riesigen Händen steht im klassischen antiken* Kontrapost*. Der athletische Körper vollzieht minutiös in seiner Muskelund Sehnenbildung die Spannung im Körperbau nach. Ruhe und Bewegung halten sich dabei die Waage wie auch Ideal und Individualität in der Physiognomie. Erst mit der Schleuder, die über der Schulter liegt, den Fingern, die sich um die Steine krallen, den Adern an Arm und Hals, die anschwellen, und der Achtsamkeit im Blick, die sich im Kräuseln der Brauen und Stirnlocken verdichtet, gerät die Figur in eine Habachtstellung, die Bereitschaft und Bedrohung zugleich ausdrückt. Die Tat ist noch nicht vollbracht! Denn anders als bei Donatello und Verrocchio fehlt bei Michelangelo das Attribut des Sieges: der abgeschlagene Kopf des Goliath. Auf diese Weise ist Michelangelos David mehr Visionär als Kämpfer. Transportiert wird das Visionäre nicht nur über die Haltung und den Blick, sondern auch über den kolossalen Maßstab der Skulptur. Hier setzte sich Michelangelo mit den Proportionen und der Wirkung antiker Kolossalskulpturen auseinander: Berichte aus dem 16. Jahrhundert belegen, dass Michelangelo die Köpfe der römischen Dioskuren-Skulpturen Castor und Pollux vermessen habe (Abb. 4). Ob die Dioskuren (Söhne des Zeus) auf dem Kapitol oder die Rossebändiger auf dem Quirinal, Michelangelo wusste um die suggestive Macht 1 Vergleichen Sie die Darstellung der Nacktheit bei den drei David Skulpturen (Abb. 1 3). 2 Erörtern Sie, welche David-Skulptur Sie am meisten überzeugt, wenn es um die Umsetzung des Bibeltextes geht? 3.1 Skizzieren Sie Donatellos David (Abb. 1) und zeichnen Sie Schulter und Beckengürtel, Wirbelsäule sowie Armund Beinskelett ein. 3.2 Kommentieren Sie anschließend Ihre Zeichnung unter dem im Text genannten Aspekt des ausgewogenen Spannungsverhältnisses: Wie und wo erzeugt Donatello in der Kontraposthaltung Gegensätzliches und trotzdem auch „Ausgeglichenheit“? Diskutieren Sie diesen Aspekt im Plenum. kolossaler Skulpturen und setzte ihr Potenzial bei seiner Davidstatue um. Nicht ohne Grund zieht die Statue ihre Betrachter noch heute in den Bann. Freiheit und Nacktheit Im Laufe des 15. Jahrhunderts befreite sich die Skulptur von ihrem architektonischen Rahmen und eroberte den privaten Raum, den öffentlichen Platz: im kleinen wie im großen Maßstab. Dabei griffen die Bildhauer auf antike Vorbilder zurück, rangen um harmonische Proportionen und das ideale Menschenbild. Die Darstellung des nackten Körpers rückte in der Renaissance wieder in den Mittelpunkt des künstlerischen Interesses, sie wurde zum Maßstab aller Dinge. 4 Dioskur, um 330, nach griech. Vorbildern Marmor, 550 580 cm, Kapitol, Rom N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C .B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |