Volltext anzeigen | |
Das Abendmahl als dramatischer Moment Das Entsetzen, das Fragen, das tiefe Erschrecken und Beteuern der Unschuld, alle Gefühle, die die Worte Christi auslösen, spiegeln sich in den Mienen der Jünger wider, steigern sich in dem Hin und Her und Auf und Ab der Körper: Die innere Aufruhr wird bei Leonardo äußerlich mit Händen und Füßen über den Tisch geschoben, hin zu Judas, dem Verräter. Nicht gegenüber von Christus sitzt er, sondern im Schatten von Petrus und Johannes an der Seite. Seine rechte Hand umkrallt den Geldbeutel, seine Linke will nach einem Brot fassen, da streckt sich ihm eine Hand entgegen, die Hand Christi, die genau wie er nach dem Brot greift: „Der mein Brot isset, der tritt mich mit Füßen.“ (Johannes 13, 18) Wie Krallen stehen sich die Finger gegenüber, achtsam auf dem Sprung. Die Spannung überträgt sich auf den Betrachter: Wer packt zuerst zu? Das Unvollendete der Tat verdichtet das historische Ereignis zum dramatischen Augenblick: der Verrat als auslösendes Moment der Kreuzigung Christi. Leonardo setzte im Bild um, was die antike* Rhetorik von einem Redner forderte und Alberti (1404 1472, s. auch S. 121) in seinem Traktat der Malerei von 1435/36 von einem Maler: Das bedeutendste Werk eines Malers sei die „Historia“, erklärte der Humanist* und meinte damit die bewegte großfi gurige Darstellung eines Ereignisses, das reich und vielfältig an Inhalt, Form und Ausdruck den Betrachter bewegt, erfreut und belehrt – mit einer bestimmten Botschaft im Blick. Dabei sei die Sichtbarmachung von Gefühlen über Gestik und Mimik der Figuren der sichere Zugang zu den Herzen der Betrachter. Leonardos Abendmahl löste in Mailand eine Sensation aus. Kein Wunder, in der dramatischen Zuspitzung des Ereignisses offenbart sich Leonardo da Vinci als brillanter Rhetoriker. Alberti hätte an der Entschlüsselung des Leonardo da Vinci Codes seine Freude gehabt. 2 Perugino (eigtl. Pietro di Cristoforo Vannucci): Abendmahl, um 1495 Fresko*, 440 x 800 cm, ehem. Franziskanerinnenkloster Sant Onofrio, Refektorium, Conservatorio di Foligno, Florenz 1 Benennen Sie die gestalterischen Mittel, die Leonardo nutzte, um seine Bildaussage zu dramatisieren (Abb. 1)? 2 Charakterisieren Sie die unterschiedlichen Reaktionen der am Tisch sitzenden Personen in Leonardos Abendmahl. 3.1 Analysieren Sie mithilfe einer Skizze Farbe, Perspektive und Lichteinfall in Leonardos Abendmahl. 3.2 Stellen Sie anhand Ihres Ergebnisses die Errungenschaften der Frührenaissance dar. 4 Inszenieren Sie in Ihrem Kurs Leonardo da Vincis Abendmahl möglichst kompositionsgetreu als moderne Interpretation in einem aktuellen Kontext mit Attributen aus Ihrem Alltag. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C .B u c h n e r V e rl g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |