Volltext anzeigen | |
* Einkommen 1810 bis 1849: Bauhandwerker (v. a. Maurer, Zimmerergesellen) von acht Städten und durchschnittliche Einkommen in der Baumwollindustrie; 1850 bis 1870: Arbeitseinkommen in Industrie und Handwerk (ohne Angestellte); 1871 bis 1913: Jahresverdienste von Arbeitnehmern in Industrie, Handel und Verkehr ** Da die Ausgaben für Nahrung, Kleidung und Wohnung sowie Sonstiges vor 1913 nicht systematisch berechnet wurden, basieren die Zahlen auf Schätzungen und Näherungswerten, die sich v. a. auf die Preise von Waren stützen. Für 1810 bis 1870 wurde als für Städte repräsentativ der Lebenshaltungskostenindex für Nürnberg angesehen (Roggenbrot, Rind-, Schweine-, Kalb-, Hammelfl eisch, Bier, Milch, Roggenmehl, Schweineschmalz, Eier, Kartoffeln, Butter, Wohnung, Föhrenholz, Talg, Bekleidung (ab 1850 Bekleidung, Textilien, Hausrat und Lederwaren)). Für die Jahre 1871 bis 1913 liegt ein korrigierter Index zugrunde. Nach: Wolfram Fischer, Jochen Krengel und Jutta Wietog (Hrsg.), Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch, Bd. I.: Materialien zur Statistik des Deutschen Bundes 1815-1870, München 1982, S. 155-157 120 120 181 0 182 0 183 0 184 0 185 0 186 0 187 0 188 0 189 0 190 0 191 0 191 3 100 100 80 80 60 60 40 40 20 20 0 0 Ind ex Ind ex Nominaleinkommen Index (1913 = 100) Index der Lebenshaltungskosten (1913 = 100) Realeinkommen Index (1913 = 100) Jahr Nominaleinkommen* absolut Index in Mark (1913 = 100) Index der Lebenshaltungskosten** (1913 = 100) Realeinkommen Index (1913 = 100) 1810 278 26 45 58 1820 293 27 42 64 1830 288 27 51 53 1840 303 28 49 57 1850 313 29 45 64 1860 396 37 62 60 1870 487 45 69 65 1880 545 50 86 58 1890 650 60 82 73 1900 784 72 83 87 1910 979 90 98 92 it Entwicklung des Nominalund Realeinkommens von Arbeitnehmern auf dem Gebiet des späteren Deutschen Reiches 1810 1913. Beispiel und Analyse Realeinkommen: als Index (1913 = 100); von Preisen und Infl ation bereinigtes Nominaleinkommen, das sich aus dem Index Nominaleinkommen und dem Index der Lebenshaltungskosten berechnet ( NominaleinkommenPreisindex x 100 = Index Realeinkommen); zeigt im Gegensatz zum Nominaleinkommen die reale Kaufkraft der Arbeitnehmer Lebenshaltungskosten: als (Preis-)Index (1913 = 100); der Preisindex ist das Preisniveau der Konsumgüter (Berechnungsgrundlage siehe Fußnote) Nominaleinkommen: tatsächlich erwirtschaftetes durchschnittliches Arbeitseinkommen (Grundlage siehe Fußnote) im jeweiligem Jahr, angegeben in absoluten Beträgen (Mark) und als Index (1913 = 100) Indexwerte: für alle Messgrößen dasselbe Stichjahr 1913 für den direkten Vergleich Zeitleiste: Angaben regelmäßig in Zehnjahresabständen zwischen 1810 und 1910 sowie in Jahresabständen zwischen 1910 und 1913; gleiche Jahresangaben für alle Messgrößen ermöglichen einen direkten Vergleich/ Bezug der Daten Umwandlung der Tabelle in ein kombiniertes LinienSäulen-Diagramm: zwei Achsen zum Vergleich der Indizes (y-Achse = Indizes; x-Achse = Jahre); Säulendiagramm zum Vergleich der Indizes Nominaleinkommen und Lebenshaltungskosten; Liniendiagramm zeigt den Trend des Realeinkommens an Fußnoten/Erläuterungen: geben Auskunft über Herkunft und Zusammensetzung der Daten; wichtiger Hinweis für die Verlässlichkeit der Daten und eine Hilfe für die Interpretation 18 Methoden-Baustein 4677_1_1_2015_010-047_Kap1.indd 18 17.07.15 11:36 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei en tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |