Volltext anzeigen | |
46 Geschichte kontrovers Geschichte kontrovers Die Industrialisierung – Fortschritt für alle? Die Industrialisierung löste einen tief greifenden ökonomischen und sozialen Strukturwandel aus. Unbestreitbar ist die Erhöhung des materiellen Wohlstandes der Menschen in den industrialisierten, westlichen Gesellschaften gegenüber der Zeit vor 200 Jahren. Kontrovers dagegen wird debattiert, ob die Industrialisierung aus ihrer wirtschaftlichen Dynamik heraus allen sozialen Schichten gleichermaßen und von Anfang an zu mehr materiellem Wohlstand verholfen hat oder ob die Teilhabe zuallererst politisch herbeigeführt werden musste. Bereits zeitgenössische Ökonomen wie Adam Smith sowie Karl Marx und Friedrich Engels äußerten sich zur Notwendigkeit politischen Eingreifens. Bis heute existieren gegensätzliche Interpretationen zu der Frage: Fortschritt für alle allein durch die Industrialisierung? M1 Industrialisierung – verringerte Ungleichheit? Der Wirtschaftswissenschaftler Gregory Clark, Professor für Volkswirtschaft an der Universität Davis in Kalifornien, gelangt 2007 zu folgendem Urteil über die Industrialisierung: Die Industrielle Revolution wurde durch die Erweiterung von (Fach-)Wissen angetrieben. Erstaunlicherweise haben unqualifi zierte Arbeiter jedoch mehr Gewinne als jede andere Gruppe erzielt. Marx und Engels, die im „Kommunistischen Manifest“ 1848 düstere Voraussagen verkündeten, hätten bezüglich des Schicksals der unqualifi zierten Arbeiter nicht falscher liegen können. […] Die Realität ist nämlich eine ganz andere. 1815 stiegen die Reallöhne für Landarbeiter sowie für städtische ungelernte Arbeiter unaufhaltsam, was einen Wohlstand für diese Gruppen nach sich zog. Sogar die Gewinne auf landwirtschaftliche wie industrielle Investitionen überstiegen anfangs nicht die von Arbeitskräften. 1760 bis 1860 nahmen die Reallöhne in England stärker als die Produktivität zu. Die Erfi nder, die Kapitaleigner, die Landbesitzer und die hochqualifi zierten Arbeiter erhielten bescheidene oder überhaupt keine Vergütungen auf die Weiterentwicklung ihres Wissens. So hat das moderne Wachstum, von dem die am meisten benachteiligten Gruppen in der vorindustriellen Gesellschaft, besonders die unqualifi zierten Arbeiter, profi tierten, von Beginn an die soziale Ungleichheit verringert […]. In Bezug auf die allgemeinen Lebensverhältnisse und Lebensperspektiven der Reichen wie der Armen scheint die Industrielle Revolution die sozialen Unterschiede verkleinert zu haben, sogar mehr als die Einkommensund Vermögensverhältnisse es allein nahe legen. Gregory Clark, A Farewell to Alms. A brief economic history of the world, Princeton 2007, S. 272 273 und 284 (übersetzt von Rolf Schulte) 5 10 15 20 25 u Wohnzimmer einfacher Bürger. Foto um 1900. p Vergleichen Sie die Wohnsituation mit jener der Familie auf S. 47 und ziehen Sie Rückschlüsse auf die berufliche Tätigkeit und den Bildungsgrad der abgebildeten Personen. 4677_1_1_2015_010-047_Kap1.indd 46 17.07.15 11:36 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |