Volltext anzeigen | |
514 Konfl ikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg unterzeichnet, doch sie trat nicht in Kraft. Die französische Nationalversammlung lehnte sie ab, da die Mehrheit der Parlamentarier nicht bereit war, die Souveränität ihres Landes auf einem solch zentralen Gebiet aufzugeben. Eine parallel verhandelte Politische Union scheiterte damit ebenfalls. Die Römischen Verträge und die Organe der Gemeinschaft Im Jahre 1957 erfolgte ein weiterer Schritt zur Integration Europas. Am 25. März 1957 wurden in Rom die Verträge über die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) unterzeichnet. Die beiden Organisationen sollten einen gemeinsamen Markt schaffen und die Atomenergie zusammen nutzen. Die Umsetzung und Überwachung der Verträge wurde einer Europäischen Kommission mit Sitz in Brüssel übertragen. Diese neuen Gemeinschaften schufen einen einheitlichen Wirtschaftsraum für alle Waren, Dienstleistungen, Kapital sowie für Personen – ohne Einschränkungen durch Zölle und Restriktionen. u Studenten zerstören eine Grenzschranke. Foto vom 7. August 1050. 300 Studenten aus acht europäischen Ländern trafen sich an der deutsch-französischen Grenze, zer brachen die Grenzschranke zwischen Wissembourg (Weißenburg) und St. Germanshof und verbrannten sie demonstrativ. Zugleich forderten sie ein europäisches Parlament und eine europäische Regierung. 4677_1_1_2015_482-535_Kap14.indd 514 17.07.15 12:19 Nu zu P rü fzw ec ke n Ei ge nt um es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |