Volltext anzeigen | |
Terme und Gleichungen2 Maria Montessori hat für Kinder einen besonderen Würfel entwickelt. Welche Mathematik steckt dahinter? Beschreibe die Seiten des großen Würfels, die du erkennen kannst, wenn du alle Holzwände entfernst. Woran erkennen die Kinder, dass der Würfel richtig zusammengesetzt ist? Zeichne eine Seitenfl äche des Würfels und beschrifte die farbigen Flächen durch Terme. Ermittle damit einen alternativen Term für die Seitenfl äche A = (a + b)2 sowie das Volumen V = (a + b)3. Beschreibe dein Vorgehen. Am Ende dieses Kapitels hast du gelernt, … Terme zu Sachverhalten aufzustellen. Terme durch äquivalente Umformungen zu vereinfachen. die binomischen Formeln anzuwenden. lineare Gleichungen und Ungleichungen durch inhaltliche Überlegungen und algebraische Verfahren zu lösen. Formeln aus der Mathematik und den Naturwissenschaften nach gesuchten Größen umzustellen. Nu r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |