Volltext anzeigen | |
Abitur – Wissensaufgabe 137 Jahr Abitur – Wissensaufgabe Sowi NRW 2007 – 2008 – 2009 Stellen Sie eine wirtschaftspolitische Gegenpostion1 zu der von Oskar Lafontaine dar (Kennzeichnen, Grundannahmen, Ansatzpunkte / Instrumente). 1 Der Bezugspunkt zu dieser Aufgabe war ein Text von Oskar Lafontaine (nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik). • Kap. 3: M4 – M9 • Wk1, S. 106 2010 Stellen die Zielsetzung und Bedeutung des quantitativen und des qualitativen Wachstums für nachhaltiges Wirtschaften dar. Beschreiben Sie die Kritik am BIP als Wohlstandsindikator. • Kap. 2: M27 – M31 • Wk, S. 74 f. 2011 – 2012 – 2013 – 2014 Stellen die Ziele und die zugehörigen Indikatoren des deutschen Stabilitätsund Wachstumsgesetz von 1967 sowie einen möglichen Zielkonflikt dar. • Kap. 2: M1 – M3, M6 • Kap. 2.2 – Kap. 2.5 • Wk, S. 74 f. 2015 Stellen Sie die Ziele sowie zwei geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank und deren jeweilige intendierte Wirkungsweisen dar. • Kap. 4: M9, M13, M18 • Wk, S. 132 f. 1 Wk = Wissen kompakt III. Erläuterungen zu den Abitur – Wissensaufgaben Die Tabelle „Abitur – Wissensaufgaben: Leistungskurs Sozialwissenschaften“ wird jedes Schuljahr aktualisiert, zu sehen unter: Mediencode: 72022-34 Abitur – Wissensaufgaben: Leistungkurs Sozialwissenschaften II. Abitur – Wissensaufgabe LK Leistungskurs Sozialwissenschaften für das Inhaltsfeld 4 „Wirtschaftspolitik“ Seit 2007 hat es für den Leistungskurs Sozialwissenschaften im Abitur aus dem Inhaltsfeld „Wirtschaftspolitik“ nachfolgende „Abitur-Wissensaufgaben“ (Erläuterungen unter III.) gegeben. Jede Abiturklausur beinhaltet eine Wissensaufgabe (in der Regel die 1., manchmal die 2. Aufgabe), in der Sie Ihr Wissen darstellen sollen. Dieses Wissen wird in „Sowi NRW – Qualifikationsphase“ an mehreren Stellen geschult (J oben stehende Tabellen). Da die Lehrpläne von 1999 und 2013 bei den Inhaltsfeldern der Qualifikationsphase weitestgehend deckungsgleich sind, können die Abituraufgaben des Lehrplans 1999 auch eine gute Orientierung für die Abituraufgaben ab 2017 bieten. Hinweis In den Wissensaufgaben ist die maximal erreichbare Punktzahl 24 von 100 Punkten für die inhaltliche Leistung. 20 Punkte werden zusätzlich für die Darstellungsleistung vergeben (insgesamt 120 Punkte). Abituraufgaben im LK Die Abiturprüfungen im Leistungskurs Sozialwissenschaften sind derart aufgebaut, dass Sie eine von drei Abituraufgaben bearbeiten müssen. Eine Abituraufgabe umfasst dabei drei Teilaufgaben, von denen sich eine Teilaufgabe auf die Wissensabfrage konzentriert. Letztere sind in der neben stehenden Tabelle seit dem Jahr 2007 aufgelistet. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |