Volltext anzeigen | |
Immer diese Krisen! Unser Wirtschaftssystem, die Soziale Marktwirtschaft, ist wie jedes Wirtschaftssystem, das auf den freien Entscheidungen der Marktteilnehmer beruht, krisenanfällig. Die „Aufs“ und „Abs“ der Wirtschaft nennt man „Konjunktur“. In diesem Kapitel lernen Sie zunächst, wie Konjunktur beschrieben wird und welche Erklärungsansätze für Konjunkturschwankungen es gibt. Ferner können Sie die entscheidenden Hintergrundgrößen oder Ursachen für die Stabilität und Instabilitäten der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung kennenlernen. Zum Schluss des Kapitels sind Sie in der Lage, anhand eines Konfliktfalles in einem Betrieb zu untersuchen, inwiefern ein Betrieb und die Arbeitnehmervertretung die wirtschaftliche Leistung des Betriebs steigern und zu besseren Konjunkturaussichten beitragen können. Kompetenzen Am Ende dieses Kapitels können Sie: • Erscheinungsformen von Krisen beschreiben und ihre Auswirkungen vergleichen; • den Konjunkturverlauf und das Modell des Konjunkturzyklus auf der Grundlage einer Analyse von Wachstum, Preisentwicklung, Beschäftigung und Außenbeitrag sowie deren Indikatoren erläutern; • auf der Grundlage der Analyse von Daten zur Konjunkturentwicklung die Reichweite des Modells des Konjunkturzyklus beurteilen; • die Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und der Produktivität im Hinblick auf die Stabilität und Instabilitäten der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung erläutern; • Ursachen von Konjunkturund Wachstumsschwankungen auf der Grundlage unterschiedlicher Theorieansätze erklären und deren Reichweite beurteilen; • die Funktion und die Grenzen von Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung erklären und beurteilen; • auf der Grundlage eines Fallbeispiels die Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung im Hinblick auf kontroverse Interessen analysieren und beurteilen. Immer diese Wirtschaftskrisen! Wie sind die Konjunkturschwankungen zu erklären? Was wissen und können Sie schon? 1. Bilden Sie Kleingruppen und werten Sie die links stehenden Bilder und Texte hinsichtlich der Informationen über Krisen in der Bundesrepublik Deutschland aus. Halten Sie Ihre Ergebnisse auf einem Wandplakat (J Methodenglossar) fest. 2. Entwickeln Sie ein Spontanurteil zu der Frage, ob alle drei genannten Krisen schwere Wirtschaftskrisen waren. Diskutieren Sie, welche Informationen Sie benötigen, um diese Frage hinreichend zu beantworten. 3. Befragen Sie Zeitzeugen zu ihrer Erinnerung an die Krisen 1966, 1973 und 2008. 1 Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt um d es C .C .B ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |