Volltext anzeigen | |
„Armutszuwanderung aus osteuropäischen EU-Staaten“, „Was Europa gegen Flüchtlingskatastrophen tun will“ – so lauten einige der Zeitungs-Schlagzeilen über zwei der drängendsten Probleme der EU. Wenn Sie die vorangehenden Kapitel zum Inhaltsfeld „Europäische Union“ bereits behandelt haben, sind Sie schon mit einigen Problemen der Europäischen Union vertraut. Sie kennen z.B. die Diskussion um die Erweiterung der EU und ein mögliches Demokratiedefizit, das Zusammenspiel der EU-Institutionen, Ursachen und Bewältigungsstrategien der sogenannten „Eurokrise“ und schließlich unterschiedliche Integrationsmodelle der EU. In diesem Kapitel sollen Sie Informationen über das Wohlstandsgefälle zwischen den einzelnen Mitgliedsländern der EU und die Einwanderung vor allem aus Afrika und dem Nahen Osten in die EU erhalten und sich ein Urteil über die unterschiedlichen Problemlösungsmöglichkeiten bilden. Die in diesem Kapitel dargestellten Probleme werden die EU noch viele Jahre beschäftigen. Kompetenzen Am Ende dieses Kapitels können Sie: • das Wohlstandsgefälle zwischen den Mitgliedsländern der EU beschreiben und erläutern; • die Folgen der Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU für die einzelnen Mitgliedsländer beschreiben; • die Probleme ungleicher Lebensverhältnisse in der EU erläutern und bewerten; • den vermehrten Zuzug von Flüchtlingen in die EU beschreiben und die damit verbundenen Probleme erklären; • die Probleme der Flüchtlingspolitik der EU darstellen und erläutern; • die Grundausrichtung der Flüchtlingspolitik der EU erörtern und Alternativen kriteriengeleitet bewerten. Drängende Probleme der EU – Wohlstandsgefälle und Migration Was wissen und können Sie schon? 1. Werten Sie die Umfrage auf der Auftaktseite aus. Beachten Sie, dass die Antwortmöglichkeiten vorgegeben waren und nur zwei Probleme gewählt werden konnten. Wie hätten Sie bei der Umfrage geantwortet? 2. Bilden Sie Arbeitsgruppen und halten Sie in Stichpunkten fest, was Sie über die Probleme, die auf den Bildern der linken Auftaktseite dargestellt werden, schon wissen. 3. Sammeln Sie Zeitungsartikel über diese Probleme und formulieren Sie in Fragen, was Sie über diese Probleme noch wissen möchten. 4. Stellen Sie einen Zusammenhang zwischen den Ergebnissen der Umfrage und den Bildern auf der linken Auftaktseite her. 9 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |