Volltext anzeigen | |
2699.1 Leben in der EU M7 Armutszuwanderung nach Deutschland M8 Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien: Anteil an der Bevölkerung, Arbeitsmarktentwicklung und Leistungsbezug – deutschlandweit und in einigen Städten 5 10 15 20 25 Die Arbeitsmarktentwicklung bei Bulgaren und Rumänen verläuft unter Berücksichtigung von Saisoneffekten weiter positiv. Im Februar 2015 lag die Zahl der Beschäftigten bei rund 255.000 Personen und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 91.000 Personen gewachsen. Die Arbeitslosenquote der Bulgaren und Rumänen lag im Februar bei 11,7 Prozent und ist damit 0,3 Prozentpunkte niedriger als im Vorjahresmonat. Im März 2015 ist die in Deutschland lebende Bevölkerung aus Bulgarien und Rumänien um 12.600 Personen auf insgesamt 571.000 Personen gewachsen. Der Anteil der SGB-II1-Leistungsbezieher an der Bevölkerung aus diesen beiden Ländern steigt weiterhin kontinuierlich. Die SGB-II-Leistungsbezieherquote betrug im Januar 2015 16,0 Prozent und erreichte damit fast den durchschnittlichen Wert der ausländischen Bevölkerung in Deutschland (16,1 Prozent). Zum 31. Dezember 2014 lebten in sechs deutschen Kommunen mehr als 10.000 Bulgaren und Rumänen: Berlin (35.000), München (27.000), Frankfurt (16.000), Hamburg (14.000), Duisburg (11.000) und Nürnberg (11.000). Der größte Anteil an der Bevölkerung entfällt auf Offenbach (5,4 Prozent). Im Februar 2015 waren in Duisburg (33,6 Prozent), Dortmund (27,1 Prozent) und Berlin (23,6 Prozent) die Arbeitslosenquoten unter den Bulgaren und Rumänen besonders hoch, besonders niedrig dagegen in Stuttgart (8,2 Prozent), Karlsruhe (8,2 Prozent) und München (8,3 Prozent). Während die Rumänen gemessen an Indikatoren wie Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug zu den am besten in den Arbeitsmarkt integrierten Ausländergruppen in Deutschland gehören, liegen die Arbeitslosenquoten der in Deutschland lebenden Bulgaren etwa im Durchschnitt der ausländischen Bevölkerung. Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien, www.doku.iab.de, April 2015 1SGB-II-Leistung: Sozialgesetzbuch (SGB), zweites Buch, Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Bundesrepublik Deutschland („Hartz IV“). 30 35 40 Quellen: Statistisches Bundesamt; IAB; Bundesagentur/F.A.Z.-Grafi k Brocker Rumänen und Bulgaren in Deutschland Seit 2014 gilt für Rumänien und Bulgarien die volle EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit. Seitdem gibt es erneut eine kontroverse Diskussion um die Inanspruchnahme von Sozialleistungen durch die Neuzugewanderten. In dieser Diskussion fallen auch Begriffe wie „Sozialschmarotzer“ oder andere ausländerfeindliche Begriffe. Fakt ist, dass es in einigen Städten in NordrheinWestfalen tatsächlich einen hohen Anteil an Zuwanderern aus den oben genannten EUStaaten gibt. Armutszuwanderung aus Rumänien und Bulgarien Hohe Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien4) Saldo in Tausend¹) Anstieg der Hartz-IVBezieher aus Rumänien und Bulgarien (April 2012 bis April 2013 in %)4) Mehr Hartz-IVEmpfänger... vor allem in den Städten 1) Nur nichtdeutsche Migranten aus Rumänien und Bulgarien, die statistisch erfasst sind. Saldo: Zuwanderung nach Deutschland minus Abwanderung. 2) Der Anteil an allen Kindergeldbeziehern ist gering. 3) Keine Daten von vor April 2012. 4) Der Anteil an allen Hartz-IV-Leistungsempfängern ist gering (0.6 Prozent im April 2013). April ‘13 35 38 4 30 01 1 22 00 0 17 39 2 14 40 9 Dez. Dez. Dez. Dez. Dez. 11 33 8 ‘08 ‘09 ‘10 ‘11 ‘12 ‘08 ‘09 ‘10 ‘11 ‘12 ‘13 17,9 21,4 41,2 58,2 70,7+295% +212% aus Bulgarien aus Rumänien IA B -S ch ät zu ng fü r 20 14 : 10 0 bi s 18 0 Ta us en d Duisburg +96 Mannheim +81 Köln +61 Bremen +48 Berlin +46 Frankfurt am Main +35 Hamburg +35 Dortmund +30‘10 ‘11 ‘12 ‘13 +60% +48% Anstieg der Kindergeldbezieher2) aus Bulgarien aus Rumänien3) April ‘12 9745 5180 April ‘12 11736 Juli ‘13 18814 Juli ‘13 14445 Nu r z u Pr üf zw ec ke Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |