Volltext anzeigen | |
2819.3 Vertiefung: Kontroverse um die Zuwanderung Methode Eine Umfrage planen, durchführen und auswerten I. Thema der Befragung: „Soll Europa alle Bootsflüchtlinge aufnehmen?“ Bei der Frage, wie viele Flüchtlinge aus den Krisenregionen der Welt eine Chance haben sollten, in Europa zu leben, prallen die Meinungen hart aufeinander. Die Argumente, die für oder gegen die Aufnahme von Flüchtlingen genannt werden, sind vielfältig. Auf der einen Seite spielen Argumente eine Rolle, bei denen humanitäre Aspekte für die Aufnahme möglichst aller Flüchtlinge (menschenwürdiges Leben, Bewahrung vor Tod durch Krieg und Seuchen) oder demografische Aspekte (Rückgang der Bevölkerung in Europa, Folgen für die Sozialkassen durch alternde Gesellschaft) genannt werden. Demgegenüber stellen diejenigen, die für eine Begrenzung der Aufnahme von Flüchtlingen sind, ökonomische Aspekte (fehlende Arbeitsplätze, zu hohe Belastung der Steuerzahler) und politische Aspekte (Überforderung der Bürger, große Mengen an Zuwanderern zu integrieren, Erstarken ausländerfeindlicher Parteien) in den Vordergrund. II. Planung und Vorbereitung • Vorüberlegungen zum Ziel der Befragung • Festlegung der Themenbereiche, des Umfangs und der Zielgruppe • Ausarbeitung der Fragen • Vorlage des Fragebogens bei der Schulleitung, Auswahl eines Kurses, einer Klasse, u.a., Einverständnis der Lehrkräfte, Eltern, u.a. einholen Entscheiden Sie im Kurs, wen Sie befragen wollen, da die Formulierung der Fragen an der Altersgruppe ausgerichtet sein muss. Wenn Sie einen Kurs oder eine Elterngruppe während des Unterrichts oder bei einer Elternversammlung befragen, können Sie einen umfangreicheren Fragebogen verwenden als bei einer Befragung auf dem Schulhof oder auf der Straße. Verwenden Sie eine Mischung von geschlossenen Fragen, die die Befragten nur mit „ja“ oder „nein“ bzw. „Stimme voll / teilweise / eher nicht / gar nicht zu“ beantworten müssen und mindestens eine offene Frage, in der die Befragten freier formulieren können. Bedenken Sie aber, dass offene Fragen schwieriger auszuwerten sind. III. Durchführung der Befragung • Verteilung und Rückforderung der Fragebögen bzw. Durchführung von Kurzinterviews • Anonymität wahren IV. Auszählung und Auswertung • Auszählung der Antworten ggfs. mit dem PC • Auswertung und ggfs. Aufbereitung durch ein Statistikprogramm (z.B. Grafstat) V. Bewertung und Diskussion der Ergebnisse im Kurs • Vergleich der Befragungsergebnisse mit den Einstellungen im Kurs • Bewertung der Ergebnisse: Entsprechen diese den Erwartungen? Bearbeiter Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |