Volltext anzeigen | |
Kompetenzen prüfen 285 B) Folgen des Wohlstandsgefälles in der EU Karikatur: Oliver Schopf Quelle: Statista, 2014 Aufgaben 1. Analysieren Sie die Karikatur – mithilfe des vorangehenden Textes. 2. Erörtern Sie die Aussage des Karikaturisten unter Bezug auf Ihre Kenntnisse zur Flüchtlingspolitik der EU. Aufgaben 1. Stellen Sie vor dem Hintergrund Ihrer Kenntnisse über den europäischen Binnenmarkt (J Kapitel 7.1) die Möglichkeiten für EU-Bürger dar, in einem Mitgliedsland der EU zu arbeiten. 2. Analysieren Sie das Schaubild und den Text in der Randspalte bezüglich der Ärzteversorgung in Deutschland und Rumänien. 3. Diskutieren Sie die Folgen des Wohlstandsgefälles in der EU sowie mögliche Maßnahmen zur Angleichung der Lebensverhältnisse in der EU. Ausländische Ärzte in Deutschland Die Top 10 Herkunftsländer der 2012 in Deutschland tätigen ausländischen Ärzte Rumänien Griechenland Österreich Russland Polen Ungarn Syrien Bulgarien Ukraine Slowakei 2.704 2.258 2.090 1.627 1.580 1.111 1.077 1.012 866 849 Insgesamt 2012: 28.310 Rumänische Ärzte wandern aus … Mittlerweile rangiert Rumänien im europäischen Vergleich auf einem der letzten Plätze, was die Ärztezahl pro 1.000 Einwohner betrifft. Vor der Migration der Ärzte warnt das rumänische Ärztekolleg seit fast zehn Jahren. […] 26.000 Ärzte werden in den rumänischen Krankenhäusern gebraucht. Vor fünf Jahren arbeiteten dort etwas mehr als 20.000, heute sind es nur noch 13.500. Außerdem steigt das durchschnittliche Alter eines Arztes in Rumänien kontinuierlich. Aida Ivan, Die Mär vom rumänischen Schmarotzer, www.zeit.de, 21.5.2015 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |