Volltext anzeigen | |
31110.5 Frauen auf dem Arbeitsmarkt – gleicher Lohn für gleiche Arbeit? M24 Entwicklung der Teilzeitbeschäftigung auf dem Arbeitsmarkt M25 Durchschnittlicher Monatsverdienst von vollbeschäftigten Männern und Frauen 10.5 Frauen auf dem Arbeitsmarkt – gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Teilzeitbeschäftigte *jeweils Juni / ohne die Fälle "ohne Angabe" Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungpflichtig Vollund Teilzeitbeschäftigten in Prozent, 1999 bis 2011* 13,4 14,1 14,8 15,4 15,9 16,3 16,7 17,2 17,8 18,2 19,0 19,5 20,0 3,0 3,5 4,0 4,2 4,4 4,5 4,6 5,0 5,3 5,5 5,8 6,1 6,5 26,6 27,5 28,4 29,2 29,9 30,5 31,2 31,9 33,1 33,7 34,6 35,2 36,0 10 15 5 20 25 30 35 0 1999 2000 200320022001 2005 20062004 2007 2008 2009 2010 2011 Prozent Jahr Männer Frauen insgesamt 2012 3 5952010 3 4162008 3 2942006 3 1382004 3 0342002 2 8892000 2 73219982 6391996 2 5391994 2 3701992 2 1881991 2 010 € MÄNNER FRAUEN *im produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich, ohne Sonderzahlungen 1 440 1 602 1 774 1 933 2 039 2 150 2 286 2 421 2 522 2 661 2 791 2 925 Die Lücke beim Gehalt Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst von vollzeitbeschäftigten* Männern bzw. Frauen in Deutschland in Euro Bundesagentur für Arbeit (BA): Sozialversicherungspfl ichtig Beschäftigte nach ausgewählten Merkmalen 03/2013; Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/3.0/de; Bundeszentrale für politische Bildung, 2013, www.bpb.de dpd-Grafi k 5735; Quelle: Statistisches Bundesamt Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C. C. Bu ch n r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |