Volltext anzeigen | |
Alle Menschen sind Individuen, keiner ist genau wie der andere. Es gibt Unterschiede zwischen Menschen, sie sind manchmal gewollt und gewünscht, z.B. Hobbies, Kleidungsstil usw.. Andere Unterschiede sind nicht frei wählbar, wie z.B. das Geschlecht, die ethnische Abstammung oder die Berufsposition. Diese Unterschiede zwischen den Menschen in einer Gesellschaft sind ein Merkmal der sozialen Ungleichheit: Ob jemand eine erfolgreiche Karriere in der Wirtschaft oder Politik macht oder sein Leben lang am Existenzminimum lebt, hängt nicht nur von einer frei getroffenen Entscheidung ab, die dieser Mensch irgendwann einmal getroffen hat. Die Chancen dafür, erfolgreich zu sein, oder zu scheitern, sind nicht für alle gleich verteilt. Zwei Kinder, die einander nach der Geburt so ähnlich sind, werden ganz unterschiedliche Lebenswege einschlagen, auch wenn sie beide zur gleichen Zeit im gleichen Land geboren werden. Entscheidend ist, in welches Elternhaus sie hineingeboren werden und welche Entwicklungsmöglichkeiten, z.B. durch eine gute Bildung, ihnen geboten werden. Mit dieser Form der Ungleichheit beschäftigt sich das vorliegende Kapitel. Kompetenzen Am Ende dieses Kapitels können Sie: • alltägliche Lebensverhältnisse mithilfe der Modelle sozialer Ungleichheit analysieren; • definieren, was man unter sozialer Ungleichheit versteht, welche Dimensionen sozialer Ungleichheit es gibt und welche Indikatoren; • verschiedene Modelle vertikaler und horizontaler sozialer Ungleichheit anhand von Kriterien beschreiben und nach ihrem Erklärungswert beurteilen; • Position beziehen zu der Frage, ob es in Deutschland weiterhin eine Sozial struktur gibt, die die Bürger in unterschiedliche Schichten einteilt oder ob solche Modelle historisch überholt sind (Modelle und Theorien „sozialer Entstrukturierungen“). Theorien und Modelle der sozialen Ungleichheit – wie lässt sich soziale Ungleichheit beschreiben und erklären? Was wissen und können Sie schon? Kontaktanzeigen sagen viel über ihren Verfasser aus, über seinen Lebensstil, seine Erwartungen an das Leben und den Partner. Suchen Sie sich einige der Kontaktanzeigen heraus und bearbeiten Sie folgende Aufgaben: • Analysieren Sie Ihre ausgesuchten Kontaktanzeigen hinsichtlich der unterschiedlichen sozialen Herkunft der Auftraggeber. Woran lassen sich diese Unterschiede festmachen? • Fertigen Sie eine Liste an, in der Sie die unterschiedlichen Kriterien sozialer Herkunft benennen. 11 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
« | » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |